5btief neue Karten und neue Erkenntnisse für Entwarnung noch zu früh und damit ein allerherzliches Glück auf zusammen und natürlich auch ein herzliches Willkommen an die neuen Abonnenten und auch Mitglieder ja die mögliche 5b Wetterlage am Wochenende bereitet zu manchem Kopfzerbrechen und auch Bauchschmerzen wie geht man nun damit um zu oftes und zu frühes berichten mit weltuntergangsschlag Zeilen könnte bei den Leuten neben unnötiger Aufregung auch eine Art Lethargie entstehen lassen was noch viel schlechter wäre in Bezug auf diese Wetterlage na klar könnte man nun jeden Tag auch fünf Videos zu dieser Lage machen hat aber in Bezug auf die nachwi vor großen Unsicherheiten Intensität z.B Timing und auch Zugbahn halt wenig Sinn da die Modelle eben aller sechs Stunden springen nach dem Video vom Sonntag war gestern ein ja wie erwartet das zurückrechnen zu beobachten und aktuell schauen wir mal in die aktuellen Karten ja steigen ein mit dem aktuellen Blick auf das Satellitenbild relativ unspektakulär wodurch wir auch sofort in die Wetterlage einsteigen Freunde die uns da ab Donnerstag nachher ja heimsuchen könnte wir sehen hier das Geopotential in 500 Hektopascal bzw 5,5 km in Höhe warum zeige ich euch das denn hier sieht man den Langwellentrog der langenwellen Druck der sich hier bis weit runter etabliert man sieht das hier gut an der Frontalzone das ist im Prinzip die schwarze ja blockiert durch ein Hoch hier auf dem Atlantik und ein hochduckgebiet hier über Russland und da kann eben jetzt hier dieser langwellendruck heruntergehen mit diesem großen Tiefdruckgebiet jetzt hier nördlich bzw über der Nordsee kann man sagen und gerade hier in diesem Bereich sieht man sehr gut schon wird sich dieses 5b tief entwickeln und dann sehr wahrscheinlich diesen Weg hier weiterhin nehmen man sieht das auch sehr gut es gibt eine sogenannte cutoffwetterlage im Prinzip wird ein Tief abgeschnitten danach also wie gesagt hier sieht man das Höhentief noch mit dieser eher gelben Färbung und darüber legen sich dann Hochdruckgebiete dementsprechend ist es hier auch eingesperrt sozusagen und eiert dann mit diesem Kaltluft Tropfen nachher über ja den mitteleuropäischen Raum herum und kann für einiges oder wird auch für einiges an Unruhe Sorgen denn wir sehen jetzt auch gerade Richtung Samstag und auch Richtung Sonntag ich gehe jetzt noch mal ganz kurzes Stück zurück hier sieht man sehr gut eine starke isobarnringung wir haben hier ein hochtruggebiet liegen und hier dieses bodentief dieses bodentief wird induziert durch dieses Höhentief was wir hier durch diese gelbe Färbung sehen und solange dieses bodentief und dieses höhentiefinander getrennt sind ist auch eine Abschwächung nicht äh anzunehmen da die Zyklogenese weiterhin vollzogen wird und die zyklolyse also die Abschwächung nachher nicht vollzogen wird weil im Prinzip das Höhentief im Prinzip nachher das botentief Einholen müsste was ich damit sagen will ist Freunde diese Wetterlage dieses Tief das gräbt sich hier richtig schön in anführungstrichen schön kann man sehr gut sehen hier kbT sich richtig schön hier ein und wird auch hier herumiern dementsprechend ist ein weiteres ziehen nach Norden fast ausgeschlossen es wird wahrscheinlich dann hier in dieser Richtung Polen zum Erliegen kommen wodurch es über mehrere Tage gegebenenfalls warme Luft aus Südosten herumholen könnte und auf diese kalte bodennah anliegende Luftmasse aufgleiden lassen kann wodurch nachher diese starken Niederschläge über diesen Zeitraum eben hier entstehen könnten fraglich ist auch Freunde wie weit dieses Hochdruckgebiet eben jetzt hier noch weiter Richtung Deutschland reinzieht und dieses ck Gebiet gegebenenfalls dann auch weiter Richtung Osteuropa abdrengen könnte das wäre für uns natürlich ein Segen weil im Prinzip die Staue Niederschläge dadurch nicht ausgelöst werden würden weil eben nachher das herumholen der Warmluft auch viel weiter im Osten stattfinden würde was dementsprechend aber auch keine entwnung für die Länder also quasi südliches Polen Tschechien und eben nachher auch die Slowakei zu sagen hat nachher ja oder bringen soll es kommt wie gesagt drauf an was mit mit diesen Kaltlufttropfen hier passiert und dieser Kaltlufttropfen der verhält sich Freunde wie das Fettauge auf der Hühnersuppe das eiert hin und her und dementsprechend bin ich der Meinung dass es hier noch Überraschungen geben könnte und sich die Wetterlage auch noch morgen übermorgen immer wieder ändern wird und dann bloß noch wie gesagt von Tag zu Tag geguckt werden kann selbst wenn die dauerrigenlage dann schon eingesetzt hat das möchte ich damit zum Ausdruck bringen in Bezug auf die Temperaturen Freundin me Höhe nur mal zur Verdeutlichung wir sehen hier die Kaltfront reinkommen am morgigen Mittwoch sieht man ja sehr gut diese Kaltfront wird dann hier quer ja über diesem Bereich liegen und es kommt eben drauf an inwi weit diese Kaltluft jetzt hier eben nachher auch nach Osten kommen denn an dieser Kante wird sich dann das 5b tief herumschrauben sozusagen das schauen wir uns jetzt mal an das sieht man sehr gut man erkennt erst wie die kälteren Luftmassen Richtung Golf von Genua kommen und hier eben im Prinzip dieses entwickeln lassen durch die warmen Wasseroberflächen nachher ja dementsprechend kann sich diese Kaltluft die in der Höhe reinkommt richtig ordentlich mit Energie vollsaugen und wird eben dann 5b-artig hier herumgeführt man sieht auch welche Luftmassen hier nach Deutschland reinkommen teilweise unter 0° in 1500 m Höhe Freunde schaut mal hier das würde bedeuten mit Schneefällen weit absinkende Schneefallgrenze in Bezug auf isothermen den Alpen und vielleicht im Bayerischen Wald dur Stärken Nieders Schläge vielleicht sogar auch plusoß 1000 m Schneefallgrenze das könnte wirklich für einige Überraschungen sorgen hier das kommende Wochenende schauen wir weiter man sieht ja sehr gut die Zyklogenese sich vollziehen also quasi die Zyklogenese ist im Prinzip im Wetter oder Wetter Meteorologen charargon die Verstärkung des Tiefdruckgebietes und man kann sehr gut erkennen wie jetzt hier aus Norden kalte Luftmasse reingeführt wird bodennah und warme Luftmasse feuchtwe Luftmasse hier herum geholt wird und das Tiefdruckgebiet sich eben hier befindet und eben diese warme Nase jetzt hier so richtig schön in diese kalte Luft die Boden anliegt reinschiebt und sich natürlich über diese kalte Luftmasse schiebt und dementsprechend hier schaut mal über die mehrere Stunden fast stationär liegen bleibt und eben dann diese starken Niederschläge hier schaut mal das ist Wahnsinn muss ich ganz ehrlich sagen normalerweise ziehen diese Tiefdruckgebiete weiter durch und das ist eben gerade die gucks an dieser ganzen Geschichte mit den 5bwetterlagen 5btiefsten eigentlich Segen für die Natur weil sie schnell durchziehen aber auch relativ guten Regen bringen guten Landregen wenn sie aber eingeklemmt werden kann das sehr schnell problematisch werden ich erinner an das artal von 2021 dort hat sich im Prinzip auch so ein Höhentief dann weiter in Richtung ja Mitteldeutschland bzw Westdeutschland gezogen und hat sich dann Punkt und an Punkt und stelle ja abgeregnet nachher ja und das ist eben das Gefährliche an dieser Wetterlage dass das Ding eben nicht wirklich weiterzieht und es ist eben noch nicht ganz klar wie wie lange das Ding auch liegen bleibt ne es gibt sogar Modelle die sehen den Kaltlufttropfen sogar noch bis Mittwoch hier liegen schaut mal man sieht immer noch diese kleine Färbung hier ne also dementsprechend da ist noch sehr viel Spiel drin und ja ich möchte es aber nicht weiter ausholen denn wir haben noch ein paar Karten mit Niederschlägen die wir uns anschauen wollen und ja wie gesagt Freunde sehr viel Input ich hoffe ihr könnt mir trotzdem folgen in Bezug auf die Umlagerungen jetzt hier das kanadische Modell mit der kaltfrund jetzt hier die hier am Mittwoch relativ Wetter inaktiv sein dürfte gerade im Durchzug und sich wahrscheinlich dann auch Richtung Osten man sieht hier sehr gut auch auflösen würde diese kaltfrund ist aber dafür zuständig dass eben die ganze Geschichte hier in Schleifen Gerät und eben dann hier dieses tiefftruggebiet man sieht s sehr gut an der Kaltfront dann eben nach Norden ziehen wird und sich weiter verstärken wird durch die aufkleidvorgänge man sieht das jetzt sehr gut ich lass es mal durchlaufen da kann man erkennen die dauerregenlage wird im Prinzip ab Donnerstagabend dann so ein bisschen starten und wir sehen eben im Prinzip auch hier über den Alpen lila Färbung Freunde dort wird schneeallen gerade der Brenner Richtung Donnerstagabend schauen wir uns gleich mal eine Karte an dort wird Winterausrüstung erforderlich sein das bedeutet aber nicht dass ihr alle die Winterreifen draufziiehen sollt es ist eben nur so wenn ihr dort unten in den Urlaub fahrt an dem Gardasee oder sonst wohin ja wo die Alpen passieren müsst rechne damit dass die Schneefallgrenze bis auf 1000 m absinken kann und oberhalb von 1100 1200 m ja nasser Schnee und auch vielleicht sogar Schneemassen zusammenkommen können umgestürzte Bäume und so weiter ja Schnee schbruch noch und Löcher gesperrte Passstraßen und so weiter also wie gesagt Freunde ab Donnerstagabend ist damit zu rechnen diese Schneefälle werden sehr wahrscheinlich laut dieser Berechnung auch nicht aufhören und man sieht eben auch jetzt den Regen wie am Freitag dann weiter rumgeführt wird auch bis an die polnische Ostsee nach Norden eben reicht und dieses Tiefdruckgebiet dann eben weiter Richtung Westen wandert und nachher ihr starke Regenfälle eben auch nördlich der Mittelgebirge ausgelöst werden Riesengebirge auch Tschechien auch im Flachland ne auch nördlich des oder nordöstliches Bayerischen Waldes auch jetzt hier Alpen das ist die typische 5b Wetterlage mit diesen klassischen stauniederschlägen und es kommt eben darauf an entschuldig in wie weit die Verlagerung Entschuldigung in wie weit die Verlagerung dann eben westlich oder östlich von Stadten geht weil das eben im Prinzip auch ausschlaggebend ist für die orografischen Gegebenheiten in Bezug auf die stauniederschläge die da eben etabliert werden könnten oder auch eben nicht das ist sehr sehr entscheidend 100 Kilometer Zugbahn westost kann sowas von entscheidend sein das ist und das wird sehr wahrscheinlich auch im naukast erst geschehen können dementsprechend Freunde rankommen lassen trotzdem weiterhin jetzt hier im Text wir sehen starke Niederschläge auch am Samstag noch und das ist das was ich meine über mehrere Stunden teilweise Tage immer wieder dieselben Region mit starken Niederschlägen hier in diesem Modell jetzt ist man muss eben sagen das ist der efall aber zur Verdeutlichung sehr gut zu erkennen kennen jetzt hier dass das Tiefdruckgebiet bis Sonntag hier also quasi von von Freitag bis Sonntag hier starke Niederschläge eben im Prinzip in den Süden Bayerns ins in Bayerischen Wald über Tschechien riesengebirg und auch nach Sachsen schicken würde ja mit einer weitlichen weiter westlichen Ausschweifung dann nach ja nach Westen halt ne und mit einem relativ schwachen hochturgebiet jetzt hier über diesen Bereich das ist aber auch noch nicht ganz klar wenn dieses hochdbiit stärker werden würde ich hat bereit schon erwähnt dann würde das tiefdruggebiet hier weiter in Richtung Osten geschoben werden und das würde die ganze Lage für Deutschland dementsprechend entspannen ja Freunde weiter im Text die akkumulierten Niederschlagssummen bis zum Dienstag ja bis zum Dienstag mit dem alten rechenläufen ich möchte euch zeigen was eigentlich weggerechnet wurde das sind die rechenläufe oder das ist der rechenlauf des GFS Modells vom gestrigen 12er man kann ja erkennen ja wie hier eben im Prinzip die Werte teilweise über 250 l empor steigen ich möchte das hier unten mal kurz eingrenzen damit man sich mal nur auf diese Farben jetzt hier konzentriert was im Prinzip über oder nehmen wir mal diese Farben jetzt hier über 200 l bedeuten würde da könnte man jetzt sagen okay das ist das zurückrudern was ich am Anfang meinte der neueste rechenlauf Freunde der Sechser rechenlauf hat die ganze Geschichte viel stärker drin wieder und auch weiter nach Westen gerückt und schaut mal ich hat es bereits schon erwähnt in Bezug auf die Niederschläge jetzt hier das ist nicht gut ja Elb Einzugsgebiet Donau Einzugsgebiet oderinzugsgebiet Entschuldigung nördlich des Riesengebirges Donau Einzugsgebiet wir schauen weiter wie gesagt das alte Modell bzw das gestrige Modell ECMWF viel weiter jetzt hier Richtung Polen geschoben für Deutschland überhaupt keine Problematik mehr im neuesten rechenlauf wieder weiter in Richtung Südwesten geschoben aber auch relativ entspannt muss man tatsächlich sagen der een euul laauf also der deutsche rechenlauf ja auch wieder bis Dienstag mit dem rechenlauf von gestern Montag 12 Uhr bzw 12 UDC 14 Uhr sozusagen hohe Regenmengen Richtung Riesengebirge auch Richtung Österreich ne nördlich der nördlich der Ostalpen sozusagen man sieht das jetzt hier immer wieder gut ne dementsprechend auch Streifschuss Richtung Sachs nachher entschuldig vielleicht dass das Video heute ein kleines bisschen länger wird obwohl wir liegen gut in der Zeit Freunde alles gut ja auf jeden Fall ist es eben so dass das neue Icon Modell mit dem heutigen Nuller rechenlauf die ganze Geschichte jetzt weiter nach Osten geschoben hat dementsprechend knte man sagen okay das ganze oder das Modell sieht die ganze Geschichte wieder ein kleines bisschen anders was ich damit sagen willst Freunde es ist noch sehr sehr unsicher ich würde auch gerne den Sechser rechenlauf zeigen der rechnet aber Bl bis 120 Stunden und dementsprechend wäre das Szenario bis hierin gar nicht mit drin dementsprechend dann nur rech auff mal so zu ver deutlichung Vogel abschießen tut aktuell das GM Modell werd euch denken ja gut Montag 12z okay 14 bis oder 14 Uhr der 12er rechenlauf hat hier die größte Geschichte über Tschechien und auch Österreich ne bis südliches Polen geschickt der neue rechenlauf was Nacht der Nuller hat den absolut E-Fall ausgerufen Freunde das Modell ist vielleicht nicht das beste aber man muss alle Modelle übereinanderlegen und dann ein Komposit bilden man kann nicht nur ein Modell sich zur Hand nehmen und dann sich immer die die die schmackhaftesten rechenläufer aussuchen man muss alles sehen und dementsprechend schauen wir dann auch noch mal auf die Ensembles das ist sehr sehr wichtig ja was sehen wir hier Freunde den efall kann man tatsächlich sagen verbreitet über 250 l auf den Quadratmeter ich muss ganz ehrlich sagen ich glaube nicht dass es so kommt ja aber der Output Freunde der ist trotzdem brutal muss ich tatsächlich sagen und punktuell werden hier nördlich der Alpen teilweise rund um München südlich davon bölzi Gegend über 400 l auf den Quadratmeter berechnet hier würde sogar auch in Sachsen einiges an niederschag runterkommen teilweise über 250 l auf Quadratmeter aber auch wieder Hotspot jetzt hier nördlich des Riesengebirges und eben auch nördlich des Bayerischen Waldes bzw Bö bümmerwald ist sozusagen alles Einzugsgebiete hier mit großer Hochwassergefahr aber aber Freunde wie gesagt ruhig bleiben was mich ein kleines bisschen verwundert muss man ganz ehrlich sagen ist das es Modell das ECMWF es Modell von gestern mit den zöer rechenlauf und der heutige rechenlauf man sieht es ist ein kleines bisschen Bums runtergenommen worden oder Sound von der uh genommen worduren sagen wir mal so aber diese Modelle oder dieses Modell hatte damals bzw was heißt damals zur zu dem Hochwasser oder dieser ang Hochwasserlage im allg von im allgu von vor 4 5 Monaten ja teilweise flächig um die 120 l auf ein Quadratmeter drauf also solche Färbungen hier aber nicht solche und das war derselbe Zeitraum ungefähr dementsprechend diese KI basierten Modelle sind dahingehend relativ gut in Bezug auf Fläche Mitteln dementsprechend sind ja aber Peaks überhaupt nicht dabei stauniederschläge und so weiter das kommt ja alles noch ja Freunde also das ist schon mal so kines Alarmsignal wo man jetzt sagen muss trotzdem noch Ruhe bewahren aber eben ja wie gesagt noch nicht noch nicht ein Eall ausrufen das ist einfach noch zu früh das muss man einfach sagen weil die Wetterlage eben auch über mehrere Tage geht ja das hatte ich bereits erwähnt hier nicht die Abänderung das jukmo Modell die Britten aus der Nacht sehen den Hotspot auch Richtung Riesengebirge Ostsachsen teilweise und eben danchher auch wieder Österreich jetzt hier mit über 200 schaut mal hier sogar eine 407 wird hier prognostiziert ich hoffe nicht dass es so kommt Leute das mal als modellüberblick ein weiteres od eine weitere Problematik Freunde ich hat es bereits schon angesprochen die Schneefälle in den Alpen wir sehen hier teilweise in Bezug auf die gewichtigkeiten das des akkumulierten oder akkumulierten Schneemenge bis zum Sonntag teilweise ein also teilweise 165 kg Schnee auf den Quadratmeter das wird Nassschnee bedeuten ja um die um Meter Schnee vielleicht so um die 70 80 cm Nassschnee je nach Höhenlage vielleicht auch ein bisschen mehr durch Pulver Pulverschnee das würde Chaos bedeuten dort oben da würde oberhalb von 1 100 1200 m nichts mehr gehen im Umkehrschluss würden aber auch gewisse Niederschläge hier ja gebunden werden wodurch nicht alles sofort in die Donau gehen würde kommt aber drauf an und auch in Bezug auf die ja natürlich Schneefallgrenze und was man auch sehen kann sogar im Bayerischen Wald kann es mal weiß werden ne also bei einer isotherme teilweise unter -1° in 1500 m Höhe absolut nicht von der Hand zu weisen das dort der große ar ja auch mal in ein niederschlagsfreien Zeit mal ein weißes Häubchen aufhaben könnte na was ich damit sagen will ist das ist das einzige positiv an dieser Wetterlage das im Prinzip der Schnee erstmal den Niederschlag oder den Regen an sich der abfließen würde in die Donau hier unten binden würde was aber im Prinzip in sch Schneechaos hier oben nach sich ziehen würde die ganzen Alben die sind alle noch bewirtet ja dort oben ist Wanderzeit die Leute rechnen nicht damit das könnte ein ganz schönes Chaos geben oder bereitet euch wenn ihr da unten in den Urlaub bereitet euch drauf vor möchte ich damit sagen Freunde wir schauen uns jetzt die anomis an noch zum Abschluss ich muss das euch einfach zeigen weil man hier sehr gut erkennen kann inwi weit jetzt hier die Prognosen sich verhalten wir sehen jetzt mal hier Freiberg mit dem sonntags rechenlauf mit dem 18er rechenlauf wir konzentrieren uns bitte nicht auf hier oben das sind die Temperaturen in 1500 m Höhe sondern wir konzentrieren uns auf diese skalala hier und auf die Signale hier unten und auf diesen Durchschnittswert den den den weißen hier ne das ist im Prinzip der Durchschnitt der 30 verschiedenen Member des GFS Modells in diesen Zeiträumen oder in diesem Zeitraum hier es ist so der gestrige Lauf hat die ganze Geschichte der 18er rechenlauf ja der hat die ganze Geschichte für freibber relativ groß drinne es wurde dann nach hinten raus zurückgerechnet seht ihr das ich gehe das jetzt mal durch der Nuller rechenlauf hat sehr viel Musik runtergenommen der Sechser rechenlauf ist noch schwächer und der zer rechenlauf von gestern der ist noch viel schwächer geworden was muss man jetzt aber sagen Freunde es ist so dass der heutige Nuller rechenlauf des GFS Modells die ganze Sache wieder hochgenommen hat seht ihr das dementsprechend ist ein weiterwestliches abtriften dieses Tiefdruckgebietes möglicherweise gegeben so für Jelenia Gora nutlich des Riesengebirges gelegen auch wieder der gest gestrige 18er rechenlauf ja mit den rechenläufen die danach gefolgt sind man kann ja erkennen der Durchschnitt bleibt relativ konstant und der neueste Durchschnitt der Nuller schaut mal was das für einen Sprung gegeben hat mein lieber schwarn es scheint sich so langsam ein Hotspot abzuzeichnen will ich damit sagen trotzdem noch Vorsicht genießen es ist noch ein bisschen hin und hier sieht man auch wie lang diese Wetterlage sich hier hält ne schaut mal wie weit hier der Durchschnitt über 5 mm hoch geht das sind vom 12 bis zum 16 also quasi das sind dre vi Tage Dauerregen konvektiv durchsetzt und dementsprechend in diesem Zeitraum ist eben dann auch noch Unsicherheit gegeben was nachher wenn das Event jetzt hier losgeht was nachher hier hinten raus vielleicht noch passiert mal übertrieben gesagt das ist nämlich noch gar nicht richtig raus so ja dementsprechend auch noch mal sensibles W daran gerichtet Lins ja Ähnlichkeit wie also in Österreich gelegen nördlich der Ostalpen im Stau gelegen ähnliche niederschlagsdurchschnittsmengen wie ja jelenagora nördliches Riesengebirges aber Freunde zitau Landkreis Gitz schaut mal wie gesagt für für Ostsachsen wird die Wahrscheinlichkeit für ein Neise Hochwasser immer größer ich möchte jetzt trotzdem immer noch ich möchte immer noch keinen Wirbel machen denn es sind noch ein paar Tage hin Freunde und ich bedanke mich jetzt schon mal halt das war der falsche ich bedanke mich jetzt schon mal fürs zuschauen werde mich auch erst am Donnerstag wieder melden wenn dann die ersten regionalmodelle reingekommen sind ich werde mich jetzt nicht dran beteiligen h jeden Tag ein Video zu machen das wird wie gesagt K oder würde kontraproduktiv wirken und ich möchte auch kein kein sinnloses Trommeln unterstützen ich bleib verbleibe erstmal mit dem allerherzlichen Glück auf bis später wenn er möchtet ja wir sehen uns am Donnerstag ah