in Deutschland steigt die Gefahr ein der Rezession die Exporte haben im Juli zwar starker zugelegt als gedacht sie stiegen um 1,7% zum Vormonat so das Statistische Bundesamt zuvor schrumpften die Exporte aber zwei Monate in Folge doch gleichzeitig drosselten die Unternehmen ihre Produktion deutlich stärker als erwartet Industriebau und Energieversorger stellten zusammen im Juli 2,4% weniger hier als im Vormonat und erwartet worden war gerade mal ein Minus von 0,3% die wachstumsschätzungen der Bundesregierung dürften damit deutlich zu optimistisch sein auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung erwartet in diesem Jahr kein Wachstum mehr und hat für 2025 die Prognose gesenkt immerhin meint Dew Präsident Fratscher die Stimmung sei schlechter als die wirtschaftliche Realität es gebe Aufholpotenzial diese Maun Konjunkturaussichten trüben die ohnehin schon durchwachsende Stimmung an den Aktienmärkten aber natürlich vor allem im Fokus heute der US Arbeitsmarktbericht in nicht mal zwei Stunden die anleer hoffen sich dadurch Klarheit über den weiteren zinskurs der Notenbank Fett außerhalb der Landwirtschaft werden 160.000 neue Stellen erwartet und ein Rückgang der Arbeitslosenquote auf 4,2 und je nachdem was dann tatsächlich kommt da könnte dann der Zinsschritt der Fett 25 oder 50 Basispunkte groß werden aber wie gesagt Zurückhaltung bei den Anlegern vorher 0,4 % geht's runter beim DAX deutliche Verluste heute auch bei Siemens Energy obwohl es gerade gut läuft eigentlich das Unternehmen freut sich ja über starke Nachfrage bei Gasturbinen und Stromnetzen und auch über eine Besserung bei der angeschlagenen windturbinentchter Gamesa aber seit Jahresanfang hat sich der Aktienkurs ja bereits mehr als verdoppelt einige neben da offenbar Gewinne mit die Aktie momentan 2,3% im Minus bei Airbus belastet eine Inspektion die die europäischen Luftfahrtbehörde für bestimmte Rolls-Royce Triebwerke der Airbus A350 Flotte angeordnet hat am Montag hatte Kath Pacific ein fehlerhaftes Bauteil in einem Triebwerk entdeckt und dann war weitere Maschinen überprüft und die Aktie unter drruck mehr als 1% im Minus im SDax da gibt es eine böse Überraschung für die gränkeraktionäre die Finanzaufsicht bfin hat die Banktochter wegen Mängeln bei der Geldwäscheprävention im Visier die müssen jetzt innerhalb von 12 Monaten besistigt werden aber die Anleger wollen da lieber nicht dabei sein die Aktie jetzt 13,5% im Minus ja und was gibt's eigentlich neues von Volkswagen alles wird ja auf den Prüfstand gestellt der Betriebsrat fürchtet sogar um die Batteriefabrik in Salzgitter VW Technik Vorstand Thomas schmall habe bei der Betriebsversammlung halbierungspläne benannt in Salzgitter entsteht derzeit eine batteriezellfertigung ein Unternehmenssprecher erklärte in Salzgitter solle die Serienproduktion wie geplant 2025 anlaufen die Politik mischt auch weiter mit SPD Fraktionschef Rolf Mützenich der erwartet vom Wirtschaftsminister kreative Vorschläge VW sei nicht nur ein Thema für Niedersachsen die Aktie heute einmal mehr ein deutliches - 1,6% geht's derzeit nach unten aber auch bei der Konkurrenz da läuft's nicht glatt der japanische Autobauer Toyota der senkt offenbar die Produktion von Elektrofahrzeugen drastisch wegen der schleppenden Nachfrage wie die japanische Wirtschaftszeitung nicke berichtete hat Toyota Motor seine Pläne für die Produktion von Elektrofahrzeugen bis 2026 um ein Drittel auf eine Million gekürzt die Japaner hatten im vergangenen Jahr rund 100.000 Elektrofahrzeuge verkauft das ist etwa 1% der weltweiten Verkäufe gleichzeitig aber plant die japanische Regierung mit Toyota und anderen Unternehmen des Landes bald deutlich mehr speicherbatterien zu produzieren wegen des großen Bedarfes und zugeschaltet ist jetzt der investmentstatege RER Darius montass herzlich willkommen hier bei Welt guten Tag fr die Woche g ja mit dem VW Paukenschlag und dann gab es immerhin am Dienstag morgen noch ein Allzeithoch aber danach ging es nur noch abwärts beim DAX der September ist natürlich als schlechter Börsenmonat bekannt aber hätten sie einen so schlechten Start erwartet ja also ich hatte ja letztes Mal in der Sendung gesagt dass wir im oberen Bereich des DAX im Bereich 18900 Probleme kriegen werden und uns dann eher Richtung 17.000 wieder orientieren werden von dieser Seite hatte ich natürlich erwartet dass wir irgendwo da oben das obere Ende sehen werden uns wieder nach unten bewegen dementsprechend war ich jetzt nicht so überrascht dass es passiert ist natürlich hat die VW den ganzen Druck nach unten erhöht und man muss sagen für die zukünftige Entwicklung des Marktes wird es so sein dass wir wahrscheinlich doch Richtung 17 000 Punkte gehen könnten wenn es schlecht läuft sogar etwas darunter das liegt daran dass wir die geopolitischen Risiken ja nach wie vor haben die letztendlich hier über dem Aktienmarkt schweben und dazu sorgen könnten dass wir hier dann doch für werfungen sehen und die dann letztendlich für Druck sorgen wir sehen auch dass die Weltwirtschaft relativ mau ist die Entwicklung ist relativ mau und so äh kann es von der Seite natürlich auch sein dass wir dann die Überbewertung die wir im Moment in den Märkten haben auch abbauen werden und zu guter Letzt muss man sagen die professionellen Anleger sind überhaupt nicht abgesichert wir haben eine extrem niedrige absicherungsquoten von professionellen Anlegern das heißt wenn es runtergeht wird der Druck von den professionellen Anlegern kommen und die werden dann relativ viel Aktien abbauen weil sie wie gesagt historisch gesehen im Moment sehr wenig abgesichert haben von der Seite muss man vorsichtig sein ich denke wir werden eine relativ weite Trading Range weit nach wie vor haben zwischen 17.000 bis 18900 punkten wenn es schlecht läuft äh natürlich auch etwas darunter ordentlich Bewegung in den Markt kommen könnte ja gleich beim US Arbeitsmarktbericht nächste Woche auus dann die IZB Sitzung was erwarten sie denn für die kommende Börsenwoche und für heute noch ja wir werden ja heute die Arbeitsmarktzahlen kriegen und da wird es sehr wichtig sein dass wir dort sehen dass der Arbeitsmarkt sich stabilisiert in den USA nur es sieht nicht danach aus denn wir sehen auch in den USA dass die Wirtschaft sich relativ schwäch schwächer entwickelt wir haben auch die Arbeitsmarktdaten die wir diese Woche schon bekommen haben z.B von dem lohndienstleister ADP da haben wir schon gesehen dass das stellenwachstum nur 99 000 Stellen in diesem Monat sein wird und die USA braucht aber im Monat ungefähr 170.000 neue Stellen um letztendlich den das Angebot zu befriedigen von neuen Arbeitnehmern am Arbeitmarkt Arbeitsmarkt es sind vor allem Immigranten die in die USA kommen und hierfür neue Arbeit nach neuer Arbeit suchen und dem prechend ist es sehr wichtig dass die äh Zahl der neugeschaffen Stellen über 170.000 liegen wird aber ich denke in den nächsten Monaten werden wir eher nach unten gerichtete neue geschaffene Stellen haben also im Bereich 130.000 erwarte ich sie heute und in der Tendenz sehe ich es auch weiterhin sich entwickeln dementsprechend denke ich dass es relativ schwach sein wird was wir sehen werden und insgesamt für nächste Woche da ist auch die EZB dran mit ihrer Zinsentscheidung gehe ich davon aus dass wir 25 Basispunkte Zinssenkung sehen werden weil die Inflation sich in Europa nach unten entwickelt so wie es die EZB will weil die Wirtschaft relativ schwach geworden ist und vor allem sehen wir dass der Lohndruck deutlich zurückgeht und es könnte sogar sein dass das narrativ von Lohndruck Richtung Arbeitsplatzsicherheit wechselt wir haben das bei VW gesehen was diese Woche passiert ist es könnte auch andere Unternehmen treffen die letztendlich dann eher nicht mehr von Lohndruck sprechen sondern Arbeitsplatzsicherheit sie haben es gerade schon gesagt langfristig gesehen die Konjunkturaussichten sind nicht besonders gut weder in USA noch in Europa wie sollten sich Anleger angesichts dessen positionieren mit der Bitte um eine kurze Antwort Wort die kurze Antwort heißt ganz einfach man sollte nicht mit vollen Aktienpaket jetzt dabei sein sondern auch ein bisschen in anlihen investieren ich würde sagen ein ausgewogenes Portfolio und 25% Anleihen deutsche Bundesanleihen z.B im fünfjährigen Bereich bieten eine gute Sicherheit wenn wir Risiken sehen dann werden die Leute sich in Richtung Anleihen stürzen und dort die Sicherheit suchen und dementsprechend ist es ein guter Bereich um investiert zu sein dementsprechend würde ich sagen ausgewogenes Portfolio nicht überinvestiert 25% Anleihen sagt der investmentstategie RA Darius monasr ganz herzlichen Dank für das Gespräch sehr gerne die IFA feiert in diesem Jahr ihren 100 Geburtstag seit heute ist die Technikmesse in Berlin auch für das breite Publikum geöffnet Hauptthema ist die künstliche Intelligenz die unser Leben in der Unterhaltung bei Haushaltsgeräten und im Bereich Gesundheit erleichtern soll unser Reporter Markus tüen einigen Highlights wie Sie sehen sehen sie fast nichts dieser sogenannte Lucid OLED Fernseher ist absolut durchsichtig das hauchdünne transparente TVGerät liefert trotzdem scharfe hochauflösende Bilder und ist natürlich Smart der große Trend aber ist in diesem Jahr natürlich künstliche Intelligenz KI in fast jedes Gerät soll sie einziehen nicht immer ist die KI vielleicht nötig im besten Fall macht sie aber die Bedienung wirklich einfacher wie für mich der wirklich nicht kochen kann und da haben wir hier was entdeckt was wirklich praktisch ist denn KI basiert erkennt eine Spezialkamera was da im Ofen ist und gibt dann optimale Einstellungen an praktisches und faszinierendes gab's oft in 100 Jahren IFA Geschichte vom knisternden Rundfunkempfänger über 50er Jahre tvgeräte bis zum allerersten cdpler oder dem Walkman in 100 Jahren gab es schon vieles zu bestaunen Zeit für algie bleibt nicht denn jetzt steht die IFA vor neuen Herausforderungen eine 100Jahre IFA ist für uns vor allem eine Chance nämlich dieses Jahr zu zeigen dass die IFA auch eine absolute Relevanz für die nächsten Jahre hat und die IFA sorgt dafür dass die Produkte in der richen Art und Weise dargestellt werden kreiert Events drum herum und bringt die Themen dem Konsumenten näher und die IFA zeigt sich Visionär der Traum vom fliegenden Auto rückt angeblich zum Greifen nahe vorgestellt wird in Berlin zwar nur ein Modell doch der Zweisitzer mit Straßenzulassung des kalifornischen Startups Alf aeronautics soll schon in knapp einem Jahr produziert werden es gibt bereits über 2800 Vorbestellungen allerdings nur für gut betuchte der Preis startet bei 270.000 €.