7 3 aktuell 2024 Die Instrumente der EZB zur Bekämpfung der Inflation

Published: Jul 03, 2024 Duration: 00:24:14 Category: Education

Trending searches: ezb leitzins aktuell
herzlich willkommen zu einem neuen Video aus meinem YouTube-Kanal Bock auf VWL und wir sind im aktuellen Bereich 2024 2025 es geht um die Bekämpfung der Inflation aus 2023 jetzt auch noch bis 24 und ich habe das in drei Videos aufgeteilt das erste Video war die Messung der Inflation wie wird sie überhaupt gemessen das zweite Video hat sich mit der Frage beschäftigt wie ist die Folge oder wie sind die Folgen der Inflation für die Unternehmen Verbraucher staatbanken und wir sind jetzt im dritten Video hier geht's um die Instrumente der EZB auch der amerikanischen Fett also der Zentralbanken zur Bekämpfung der Inflation und welche wurden eingesetzt hier gehen wir jetzt genauer drauf ein indem wir zuerst eine kurze Wiederholung machen zum Aufbau der EZB das findet ihr auch in einem anderen Video wo es um die Geldpolitik geht um die Zentralbank EZB dann eine zweite kurze Wiederholung mit die Zielen und Aufgaben der EZB das müssen wir natürlich hier auch für das aktuelle als Vorwissen haben da gehe ich noch mal kurz durch wenn ihr das etwas länger und ausführlicher haben wollt schaut euch bitte das entsprechende Video unter der Playlist Geldpolitik an dann jetzt die geldpolitischen Instrumente der EZB noch noch einmal anders aufbereitet weil man hier auch auf andere Instrumente eingegangen ist zur Bekämpfung dieser Inflation das Instrument der ständigen Facilitäten also der eigentliche leitzinz wird hier noch mal besonders gesprochen besprochen und zum Schluss noch mal wieder eine kurze Wiederholung welche weiteren Instrumente gibt's der EZB hier werde ich aber auch aktuelles mit reinbringen was wird hier besonders beleuchtet starten wir mit der Europäischen Zentralbank die EZB die gesetzliche Grundlage hierzu der gemeinsamen Geldpolitik ist der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union und die Satzung des europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank gemäß dieser Satzung wurde damals die EZB als auch das ganze System der europäischen Zentralbanken ESZB 1998 geschaffen und nach langen Verhandlungen kam sie dann ja auch nach Frankfurt als Entgegenkommen damit die deutschen den Euro akzeptieren die EZB ist also das hertstück des Eurosystems und der ESZB liegt am Main in Frankfurt und die ESZB umfasst die EZB und die ganzen nationalen Zentralbanken aller EU Mitgliedstaaten und es ist völlig egal ob sie sie den Euro eingeführt haben also in der Eurozone sind oder in der EU in der Europäischen Union wie z.B die Deutsche Bundesbank ja die vorher für Deutschland als Deutschland noch die DMark hatte die komplette geldpolitische Aufsicht hatte und die Entscheidung alleine traf und das ist jetzt quasi alles an die EZB abgegeben worden die Deutsche Bundesbank ist nur noch der Bestandshalter für Deutschland genauso gibt's eben die Fr frzösische Nationalbank und und und in diesem Bankensystem kommen unter der Deutschen Bundesbank jetzt die Landeszentralbanken die Privatbanken wie z.B die Kommerzbank oder die Deutsche Bank aber auch kleinere Banken wie die merkurbank Sparkassen und Volks und reifeisenbanken aber auch Spezialbanken wie die deutsche ffandbriefbank Wüstenrot und würtenbergische als Bausparkasse und so weiter die EZB ist folgendermaßen aufgebaut wir haben beschlussorgane den EZB Rat sechs die im Direktorium sitzen und 19 nationale Notenbankpräsidenten des Euroraums das ist das höchste Beschlussgremium dann das Direktorium Präsident Vize und vier Mitglieder also dieses sechs Direktorium aus dem EZB-Rat der erweiterte Rat der EZB Präsident der Vize und dann die 27 nationalen Notenbankpräsidenten aller Mitgliedstaaten also nicht des Euroraums sondern der EU und dann das Aufsichtsratsgremium was dann quasi alles beaufsichtigt Direktorin ist Christine lagard aus Frankreich ja aber die EZB guckt natürlich auch bei den Tellerand aus weil wir werden feststellen dass die Geldpolitik auch immer eine internationale fast eine globale Aufgabe ist und wenn wir dann über die größten Notenbanken der Welt reden dann müssen wir über die Fett reden der Federal Reserve Board die amerikanische Notenbank ja und sie ist die mächtigste Notenbank der Welt weil der Dollar halt eben noch die Leitwährung ist und jegliche Beschlüsse die die bezüglich des Dollars und ihrer Währung treffen hat natürlich auch Einfluss auf die verschiedenen Schwellenländer die sich alle natürlich auch über Dollar verschuldet haben ja und das geldpolitische Ziel der Fett ist neben dem Preisniveau und der Zinsen auch ein sehr hoher Beschäftigungsstand das ist der Unterschied zu EZB da kommen wir aber später noch zu die Bank of Japan ist sicherlich auch zu nennen als drittgrößter na jetzt wahrscheinlich eher viertgrößter Player sie wurde überholt nicht von der Bank of England die hat sicherlich seit dem brexit noch einen Einfluss etwas verloren aber die Bank of China da würde ich sagen ist sie mittlerweile an dritter Stelle zu nennen die mit dem Juan den remimbi eine konkurrenzwährung als Leitwährung für die Welt mit etablieren wollen von daher Kriesel da natürlich auch gerade zwischen Fett und BOC die Beschlüsse einer dieser großen Notenbanken auf ihrer aufgrund ihrer Wirtschaftsdaten Ihrer lokalen nationalen Wirtschaftsdaten und der Zinspolitik haben natürlich massive wechselseitige Auswirkung ich gehe nur ganz kurz drauf ein wenn eine große Notenbank die Zinsen anhebt dann wird die jeweilige Währung stark und vieles Geld fließt aus dem Ausland in diese Währung rein damit man zu einem höheren Zins anlegen kann und das hat natürlich direkte Folgen für die anderen Währungen die damit tendenziell schwächer werden die würden vielleicht eher nachziehen dann also von daher ist vielleicht so eine Wechselwirkung auch verständlich komm wir zur zweiten kurzen Wiederholung die EZB Ziele und Aufgaben kurz anders aufbereitet die EZB sitzt in Frankfurt Frankfurt am Main und verwaltet den Euro und ist für die Gestaltung und Durchführung der Wirtschafts und Währungspolitik zuständig das wichtigste Ziel ist die Preisstabilität mit dem dann das Wirtschaftswachstum und auch die Schaffung von Arbeitsplätzen unterstützt wird aber es ist eben dann alles andere zweidrängig es geht hauptsächlich so sollte es sein um die Preisstabilität weitere Aufgaben dann sie legt den Leitzins fest und kontrolliert damit auch die Geldmenge und die Inflation im Euroraum sie verwaltet die Währungsreserven also kauft und verkauft auch andere Währungen um die Wechselkurse einer gewissen Spanne oder im Gleichgewicht zu halten sie sorgt auch dafür dass die nationalen Behörden die Finanzmärkte und Institute angemessen beaufsichtigen wie z.B die barfin die deutsche Finanzaufsicht und sie ist im weitesten Sinne auch der EZB da unterstellt sie gewährleistet Sicherheit und Stabilität im eurobäischen Bankensystem also das sollte auch klar sein sie macht dann auch irgendwelche risikotests mit Banken ja und schaut die risikokapitalisierung nicht dass noch mal sowas passiert wie mit den Leman brothers in den USA während der Finanzkrise 2008 2009 da hat sie eben auch für zu sorgen und sie genehmigt die Ausgabe von bankennoten in den Ländern des Euroraums die eben den Euro haben wichtig sie beobachtet die Preisentwicklung und beurteilt das daraus entstehende Risiko für die Preisstabilität ich habe es ja extra noch mal in rot hervorgehoben weil und das ist jetzt wichtig seit Juli 20121 hat die EZB ein neues Ziel ein mittelfristiges Inflationsziel von 2% ausgegeben bis dahin hieß es immer knapp aber unter 2% als Richtwert aber da die Inflation ja dann auch im Folge so abgeschossen ist nach oben wurde das Inflationsziel entsprechend auch hier angepasst kommen wir jetzt also zu den Instrumenten der Geldpolitik der EZB dem Hauptteil dieser Präsentation welche Instrumente haben wir hier welche werden genutzt zum einen müssen wir sagen wenn wir deflationäre Tendenzen haben also eine sehr geringe Inflation von deutlich unter 2% oder sogar eine negative Inflation dann spricht man von einer Deflation was wir auch schon teilweise hatten dann müsste die Reaktion der EZB ja sein Geld zu schöpfen mehr Geld in Umlauf zu bringen als Folge dann die Geldmenge wäre größer als die Gütermenge mit der Folge dass dann die Wirtschaft wächst und die Inflation wiederkommt ja es ist mehr Geld da für die gleiche Gütermenge es wird interessanter mehr Waren zu verkaufen weil man dann auch mehr Geld dafür bekommt und und und was so positive Tendenzen auslösen sollte um dann Inflation zu bekommen gegenteilige Tendenzen habe ich dann auf der Gegenseite dargestellt wenn wir zu viel Inflation haben also wir haben und das ist ja jetzt dann auch der Grund dieser Präsentation in den Jahren 22 23 jetzt bis Anfang 2024 sehr hohe Inflation gehabt von teilweise 10 % dann liegt die Inflation deutlich über diesem Zielbereich von 2% die Reaktion der EZB ist natürlich dann genau gegenläufig das heißt wir müssen Geld vernichten damit als Auswirkung die Geldmenge im Vergleich zu der Gütermenge zurückgeht mit der Folge dass jedes einzelne Produkt mehr wert ist weil weniger Geld dafür da ist also der Geldwert würde zurückgehen die Wirtschaft würde natürlich auch gedrosselt werden die Inflation geht aber zurück ja also im Prinzip genau die gegenläufigen Tendenzen wie kann man sowas jetzt anstellen um es mal platt zu formulieren die traditionellen Instrumente und dann so neue moderne Instrumente habe ich hier gegenübergesetzt wir fangen mal mit den traditionellen Instrumenten an und reden hier jetzt wird's kompliziert von den ständigen filitäten die werden auf der nächsten Seite noch mal näher erläutert das ist mir hier ganz wichtig wir haben aber drei Untergruppen das hauptreinanzierungsgeschäft die spitzenrefinanzierungsgeschäfte und die Einlagefazilität was das genau ist wie gesagt nächste Folie hinzu kommen Offenmarktgeschäfte und die mindestreservehaltung die im Folgenden dann noch weiter erläutert wir dann gibt es noch geldpolitische Sondermaßnahmen die in den letzten Jahren häufiger verwendet wurden die sogenannte forward guidance die vor allen Dingen aus Amerika von Übersee kam und die Fett sehr gut und sehr professionell macht da gehe ich nachher noch drauf ein und geldpolitische outright Geschäfte da man das so nicht versteht habe ich hier noch als Zusatz ein Programm zum Ankauf von mögenswerden dann noch längerfristige Finanzierungsgeschäfte die kommen aber dann später noch kurz vor und werden kurz noch angesprochen wir werden uns auf der nächsten Folie jetzt um diese ständigen failitäten kümmern die ständigen failitäten sind letztlich der Leitzins wie man ihn ja auch in der Wirtschaft immer diskutiert der Leitzins ist ein festgelegter Zins zu dem sich die geschäte banken bei den Zentralbanken Geldleihen oder anlegen können also durch die Transmission kommt so mehr Geld oder weniger Geld in den bankenapparat und landet letztlich dann beim Kleinbürger der sich ein Kredit leih oder eben Geld spart er dient zur geldmarktsteuerung also um die Wirtschaftslage die Inflation und den Kurs von Währung zu beeinflussen und ist das wichtigste Instrument der EZB es ist zwar oft nur von diesem Leitzins die Rede doch eigentlich gibt es sogar drei Leitzinssätze und zwar eben wie eben schon angesprochen das Haupt fininanzierungsgeschäft das Spitzen Finanzierungsgeschäft und die Einlagefazilität die jetzt näher besprochen werden noch mal hier die hauptrehfinanzierung die spitzenfinanzierung und die Einlagefazilität was ist das jetzt genau kommen wir erst zum im Orange gehaltenen Haupt Finanzierungsgeschäft das ist der oberste kreditsatz und der ist hier auch gemeint wenn vom EZB Leitzins die Rede ist es wird gesenkt er wird erhöht dann geht es um dieses hauptrefinanzierungsgeschäft es gibt vor zu welchen Konditionen sich Geschäftsbanken mittelfristig also zwischen zwei Wochen und 3 Monaten bei der EZB Geld leihen können bei der spitzenfinanzierung das ist der Zinssatz zu dem sich die Geschäftsbanken bei der EZB ganz kurzfristig über Nacht Geld leihen können und jeder kennt das der sich auch schon mal kurzfristig Geld leihen musste dieser Zinssatz ist natlich höher als der aus dem hauptrefinanzierungsgeschäft was natürlich viel planbarer ist braucht man also kurzfristig was wird's teurer kennt man ja auch und das dritte ist dann die einlageazilität das ist der Zins für über nach Einlagen also die Banken haben zu viel Geld und wollen das Geld möglichst zinsreich anlegen und die legen es dann eben bei der Zentralbank an und jeder weiß das der schon mal einen Kredit aufgenommen hat und gleichzeitig etwas gespart hat der Sparzins ist natürlich immer niedriger als wenn man sich einen Kredit holt weil davon leben ja nun mal die Banken und so ist es hier auch also man bekommt weniger Zinsen als beim Hauptrefinanzierungssatz man nennt es auch der Tagesgeldzins der Banken das ganze habe ich hier in einer Entwicklung von ja 2019 war die Referenz aber von Mitte 2022 bis Mitte 2024 über 2 Jahre mal dargestellt in der Mitte der Hauptrefinanzierungssatz der bei 0% lag und im September 2023 die zweitletzte Zeile bis auf 4,5% gestiegen ist bei der EZB nur im Vergleich die Fett lag zu dem Zeitpunkt bei 5,5% also 1%pkt höher sogar in Amerika jetzt am 12.6 im Juni wurde der Leitzins also wir wissen es jetzt wir haben es ja gelernt der Hauptrefinanzierungssatz um 1% gesenkt die spitzenrefinanzierung liegt ein viertel%z drüber und wenn man Geld anlegt die Einlage liegt ein halbes Prozent jeweils drunter unter dem Hauptrefinanzierungssatz das ganze habe ich dann auch noch mal grafisch hier dargestellt und wir sehen dass es erst relativ leichte Anstiege gab und dann ja ab Mitte 2022 es dann doch in massiven Schüben nach oben ging und und dann in der Spitze eben im September 23 der leitzens auf 4,5% gesetzt wurde ja weitere geldpolitische Instrumente was kann die EZB also noch machen um den Zinssatz besser gesagt um die Inflation im Euroraum zu steuern die traditionellen ständige Fazilitäten hatten wir noch was gab's also noch es gab die offenmarktgeschäf te das bedeutet hier bestimmt die Steuerung der Zinssätze und die Liquidität des Marktes die Zentralbank stellt den bankenliquidität mit einem Laufzeit von einer Woche bis zu 3 Monaten zur Verfügung und dabei kauft die Zentralbank befristete Wertpapiere für diese Zeit von den Banken als Sicherheit an dafür dass sie denen eben das Geld gibt ja und dieser Zinssatz wird ebeno gesteuert durch diese Wertpapiergeschäfte mit den Banken sie sind eigentlich noch das wichtigste Instrument und bilden den Mittelpunkt der Geldpolitik der EZB so können kurzfristige Liquidität und Zinsen gesteuert werden das heißt hier kann den Zentralbank der hier kann nicht den Zentralbanken hier kann den Geschäftsbanken massiv Geld zur Verfügung gestellt werden indem man deren Wertpapiere ankauft dann bekommen sie ja das Geld oder eben umgekehrt sie müssen diese Wertpapiere wieder zurückkaufen und es wird Geld aus dem Geldmarkt entzogen und die zweite Geschichte ist die mindestreservehaltung von denen viele eben vorher auch schon mal was gehört haben die EZB kann den von den Banken verlangen Mindestreserven bei ihr selber also bei der EZB oder eben bei den nationalen Zentralbanken wie der Deutschen Bundesbank zu halten ziel ist es dann eine Pflichteinlage zu haben um eine liquiditäts Reserve zu haben ja das sorgt dafür dass die Banken eben zusätzlich abgesichert sind und durch liquiditätsknappheit kann dann eben auch die Kreditvergabe beschränkt werden ich nenne ein Beispiel wenn die Bank ganz runtergebrochen jetzt eine Millionen Kredit vergeben möchte dann sagt die Zentralbank okay dafür musst du 10% Mindestreserve bei uns halten willst du 1 Millionen als Kredit vergeben musst du 100.000 bei uns einlegen so das muss die Bank natürlich mit einberechnen dass die 10 % zurücklegen muss und dann wird der Zinssatz natürlich entsprechend hoch sein wenn jetzt die EZB sagte so die Lage am Markt bei den Banken ist sehr sehr schwierig wir verlangen dass du eine höhere Sicherheit bringst das heißt du musst jetzt 20% einlegen dann würden sie bei eine Million J 200 000 € sogar zurücklegen müssen und müssen natürlich einen höheren Zins alkulieren wenn Sie ein Kredit vergeben und gleichzeitig wenn was schiefgeht sind die Banken besser kapitalisiert ich hoffe das ist so verstanden durch die Veränderung kann also die Zentralbank Geldmenge beeinflusst werden und damit natürlich indirekt das Zins und Preisniveau weil wenn die Banken mehr Mindestreserve zurückhalten müssen wird der Zinssatz ja auch höher werden verständlich denke ich gut so jetzt gibt's noch Sondermaßnahmen die ich noch kurz ansprechen möchte zum einen das forward guidance das ist die Kommunikation der EZB über die Fett habe ich ja schon was gesagt mit den Marktteilnehmern diese kommt einer immer größeren Bedeutung zu und die Erläuterung der aktuellen Einschätzung und des weiteren Vorgehens bereitet die Teilnehmer schon im Vorfeld darauf vor ob sich der Zins jetzt bald senkt oder erhöht oder ob erstmal keine Änderung im Raum steht und dann ne selffululfilling Prophecy weiß der Markt eigentlich schon oh bald kommt eine Zinserhöhung und deswegen werden gerade keine Kredite aufgenommen oder bzw dann werden erst rechtkredite aufgenommen weil man weiß später wird's teurer ne und dann wird das eben sehr beliebt Kredite aufzunehmen und automatisch steigt der Zins schon mal ein bisschen als reines Marktgeschehen so und das heißt es geht schon immer in die Richtung was gekündigt wird und das ist ein sehr sehr cleveres gutes Instrument ganz aktuell wir haben es ja gesehen wir sind jetzt gerade im Sommer 2024 wenn ich dieses Video erstelle die EZB hat den Leitzins um ein vierel% gesenkt das hat der Markt auch genauso erwartet es geht drum was macht Amerika so und Amerika da hieß es am Anfang 5 se Zinssenkung von jeweils einem Viertel Prozent Punkt dieses Jahr jetzt redet man nur noch noch von zweien es wurde noch nichts gemacht aber Jerome paul hat schon angekündigt oh der Arbeitsmarkt kommt etwas zurück das sieht doch ganz positiv aus und jetzt denkt sich der Markt oh im September spätestens hat auch Amerika die erste Zinssenkung das ist forward guidance ja weil sich der Marktzins dann entsprechend schon mal anpasst und die outright Geschäfte Englisch outright monetary transactions OMT das sind ankaufprogramme von Vermögenswerten und da gab's in der schlimmsten Krise in Europa ein Programm Pep mit 1,85 Billionen Euro das hat natürlich massive Auswirkung wenn Unternehmensanleihen Staatsanleihen aufgekauft werden ja dann entzieht es natürlich bzw gibt es sehr viel Liquidität in den Markt wenn sie wieder ver werden oder es wird weniger angekauft spricht man eben vom quantitative tightening das ist das was jetzt eher läuft das bedeutet also Geld wird im Markt entzogen oder weniger Geld wird im Markt gegeben bei steigenden Produktion bei steigenden Gütermenge und das sorgt auch eher dafür dass die Inflation zurückgeführt wird dieses Programm dieses Projekt ist doch eher umstritten und schwierig ja ich hoffe äh ihnen euch hat das so was gebracht und wir sehen uns auf diversen weiteren Videos von Bock auf VWL wieder alles Gute

Share your thoughts

Related Transcripts

Insolvenzwelle: Dr. Andreas Beck warnt vor Ausfällen bei Anleihen! / Interview zu Zins-Anlagen thumbnail
Insolvenzwelle: Dr. Andreas Beck warnt vor Ausfällen bei Anleihen! / Interview zu Zins-Anlagen

Category: News & Politics

Intro und begrüßung also das wahrscheinlichste szenario ist schon dass auch wenn es jetzt weitere zinssenkungen gibt ähm es nicht bedeutet dass diese inversität der zinskurve beibehalten bleibt und insofern glaube ich dass der markt für die immobilien weiter extrem schwierig bleibt und dass ich wahrscheinlich... Read more

"Immobilienpreise werden 2025 deutlich höher stehen!" / Investment Punk Gerald Hörhan im Interview thumbnail
"Immobilienpreise werden 2025 deutlich höher stehen!" / Investment Punk Gerald Hörhan im Interview

Category: News & Politics

Intro und begrüßung eine einzimmerwung in frankfurt wird kosten 500 bis 700 000 und z bis 3000 netto kalten mit das geld wird nichts wert ja die ezb lässt die leitzinsen wie erwartet unverändert dabei hatten sich doch einige häuselbauer wahrscheinlich einen weiteren zinsschritt nach unten gewünscht... Read more

WIRTSCHAFT: EZB senkt Zinsen erstmals seit fünf Jahren - Wie reagiert der Finanzmarkt? thumbnail
WIRTSCHAFT: EZB senkt Zinsen erstmals seit fünf Jahren - Wie reagiert der Finanzmarkt?

Category: News & Politics

Die europäische zentralbank senkt erstmals seit fast 5 jahren die zinsen der leitzins wird um 0,25% punkte auf 4,25 nach unten gesetzt das hat die ezb soeben mitgeteilt den am finanzmarkt maßgeblichen einlagensatz senkten die währungsüter auf 3,75 % von bislang 4 %. zuletzt hatte die ezb im september... Read more

Trade Republic, C24 & Co.: 6 Effekte auf DEIN GELD, wenn die Zinsen fallen 📉👀 thumbnail
Trade Republic, C24 & Co.: 6 Effekte auf DEIN GELD, wenn die Zinsen fallen 📉👀

Category: Education

Intro seit juni 2024 fallen die zinsen wieder und auf absehbare zeit werden weitere zinssenkungen durch die zentralbanken erwartet das hat sechs effekte auf dein geld und die banken denen du es anvertraust welche das sind schauen wir uns jetzt an wenn die leitzinsen sinken löst es eine ganze reihe von... Read more

EZB senkt den Leitzins thumbnail
EZB senkt den Leitzins

Category: News & Politics

[musik] die europäische zentralbank senkt erstmals seit 5 jahren den leitzins und vollzieht damit eine zinswende ein richtungsweisender schritt oder vielleicht doch eine etwas zu voreilige entscheidung dazu haben wir heute den gouverneur der öb zu gast er hat im ecbr-rat als einziger gegen die zinssenkung... Read more

EZB-Zinssenkung: Fallen im 2.HJ 2024 die Bauzinsen? Prognose & Analyse thumbnail
EZB-Zinssenkung: Fallen im 2.HJ 2024 die Bauzinsen? Prognose & Analyse

Category: Education

[musik] ich begrüße dich ganz herzlich hier auf meinem  youtube channel bei der ams firmengruppe mein   name ist heiko klayziewski und du siehst das video  dass wir am 30.06.2024 hochladen kurz nach dem   offiziellen sommeranfang und man merkt es hier  auch an den temperaturen im studio deshalb habe... Read more

EZB senkt die Leitzinsen erneut thumbnail
EZB senkt die Leitzinsen erneut

Category: News & Politics

Angesichts der abppenden inflation senkt die europäische zentralbank ezb das leitzinsniveau weiter nach der geldpolitischen wende vom juni liegte sie am donnerstag erstmals nach der für die finanzmärkte maßgebliche einlagesatz zu dem banken bei der ezb kurzfristig überschüssige gelder anlegen können... Read more

Kurz erklärt: EZB-Leitzinssenkung und die Folgen | AFP thumbnail
Kurz erklärt: EZB-Leitzinssenkung und die Folgen | AFP

Category: News & Politics

[musik] die europäische zentralbank hat als erste große notenbank seit langem die leitzinsen gesenkt obwohl die inflation in der eurozone zuletzt wieder leicht angestiegen ist das wichtigste anliegen der ezb ist die preisstabilität angestrebt wird ein inflationsswert von 2% hauptinstrument dafür sind... Read more

EZB senkt Zinsen   Jetzt Immobilien kaufen? thumbnail
EZB senkt Zinsen Jetzt Immobilien kaufen?

Category: People & Blogs

Die europäische zentralbank hat in dieser woche den leitzins von 4,5 auf 4,25% gesenkt sass jetzt der ideale zeitpunkt sein könnte um immobilien zu kaufen damit ist das zinsniveau zwar immer noch hoch vor allem wenn man die zeit vor der coronapandemie als vergleich heranzieht dennoch zeichnet sich jetzt... Read more

EZB senkt die Leitzinsen im Euroraum thumbnail
EZB senkt die Leitzinsen im Euroraum

Category: News & Politics

Angesichts der abppenden inflation senkt die europäische zentralbank ezb das leitzinsniveau weiter nach der geldpolitischen wende vom juni liegte sie am donnerstag erstmals nach der für die finanzmärkte maßgebliche einlagesatz zu dem banken bei der ezb kurzfristig überschüssige gelder anlegen können... Read more

EZB-Sitzung - Zinsentscheid! Senkung wird erwartet! Wie reagiert der Markt darauf? #ecb #ezb #zinsen thumbnail
EZB-Sitzung - Zinsentscheid! Senkung wird erwartet! Wie reagiert der Markt darauf? #ecb #ezb #zinsen

Category: Howto & Style

Heute steht alles ganz im zeichen der ezb es wird erwartet dass die zinsen gesenkt werden das wäre dann die zweite große zentralbank nach kanada die nun die zinsen senkt und ich gehe mal davon aus dass wir das so stattfinden gleich in knapp 40 minuten und dann schauen wir mal wie das weitergeht und... Read more

heute 19:00 Uhr vom 12.09.2024 Messerverbot, EZB senkt Leitzins, Bundesweiter Warntag thumbnail
heute 19:00 Uhr vom 12.09.2024 Messerverbot, EZB senkt Leitzins, Bundesweiter Warntag

Category: News & Politics

Vorspann [musik] die nachrichten des tages heute mit jana pareigis herzlich willkommen was heute im sport passiert ist das erfahren sie von s unter anderem mit tennis guten abend und auf diese nachrichten themen schauen wir ausführlich das sicherheitspaket der ampel im bundestag die abgeordneten diskutieren... Read more