Live-Update Donnerstagnachmittag zum Vb-Tief - Extremregen, Hochwasser, Alpenschnee

ja hallo zusammen ich grüße alle zu einem weiteren Livestream wie auch gestern schon wo wir heute wieder die Lage mit diesem 5b tief genau erläutern wollen und wir schauen auch noch mal auf die aktuellen Wettermodelle ich habe diesen Zeitpunkt heute gewählt 16:30 in etwa weil jetzt nämlich unsere beiden hoch aufgelösten Wettermodelle die schon bis Sonntag morgen rechnen jetzt jetzt gleich fertig berechnet sind bzw es gibt jetzt hochaufgelöste Berechnung und die wollen wir uns nämlich mal ein bisschen bzw relativ genau anschauen es ist natürlich ich habe mir ein bisschen überlegt was mache ich genau nicht ganz einfach jetzt alle Regionen ganz genau zu beleuchten wir werden auch klar natürlich auch auf Sachsen schauen und auf Bayern bzw insbesondere ja Südbayern die Alpen aber selbstverständlich auch noch mal einen Blick Richtung Polen Tschechien und ganz besonders natürlich auch für unsere Freunde aus Österreich werfen ja wie sieht es in Oberösterreich aus schauen wir gleich drauf ich kann nur schon mal direkt sagen ich werde jetzt gleich mehr ein bisschen einen Monolog halten ich habe den Chat zwar hier auch laufen aber wenn ich jetzt immer zwischendurch noch auf die ganzen einzelnen Fragen eingehe dann kommen wir hier nicht voran es wird so machen dass wir in etwa schauen wie gestern dass wir das ganze so in etwa 30 bis 45 Minuten hier über die Bühne bekommen damit eben auch das hatte ich gestern festgestellt stellt viele diesen Livestream auch noch mal durchgehen einzelne Infos im Nachhinein der bleibt ja verfügbar also für alle die auch erst später dazu kommen können das ganze natürlich auch nachher noch anschauen ja ich habe mir gedacht wir starten im Grunde es regnet ja jetzt schon in vielen Gebieten auch die betroffen sein werden aber wir starten mal morgen früh um 6 Uhr ich will so ein bisschen den Ablauf des regengebiets bzw klar es wird ja auch Schnee sein insbesondere in den Alpen den Ablauf der Niederschläge mal kurz ein bisschen erläutern und zwar ich ja starte hier mit dieser Karte hier die ich gleich mal vorgehen werde man sieht h das ist Freitag morgen um 6 Uhr und hier unten sehen wir für alle die auch vielleicht neu dabei sind dass ist grün hier Regen und blau ist Schnee rosa sind Gewitter das ist im Grunde so das relevante für uns ist natürlich überwiegend hier dieses Grün der Regen und ich werde jetzt mal ein bisschen Vorgehen mit wir mal den Ablauf sehen und zwar momentan liegt das Tiefdruckgebiet jetzt noch so im Bereich Balkan man sieht hier teilweise morgen früh dann mit kräftigen Gewittern Regenfällen und dann geht sich der Regen bzw das Tief weiter hier so nach Norden verlagern Richtung Polen ich gehe das jetzt mal ein bisschen vor zu besseren Übersicht werde ich auch immer sagen wo wir zeitlich sind das wäre jetzt 7 Uhr 8 Uhr Freitag 9 Uhr 10 Uhr was sieht man ich werde zwischendurch immer was ein bisschen erläutern man sieht dass ich hier sehr kräftige Regenfälle dann auch hier über Ungarn weiter aufmachen werden nach Norden und dass das Regengebiet hier von Polen auch Richtung Sachsen bzw in den OST Deutschlands mehr und mehr reindrücken wird das wäre jetzt Freitag 10 Uhr wir gehen jetzt ein bisschen weiter vor das wäre jetzt 11 Uhr 12 Uhr 13 Uhr Freitag 14 Uhr 15 Uhr was sehen wir das zum einen hier verbreitet in Tschechien vor allem ja auch auf der Ostflanke in den Staulagen auch hier Südpolen die Gebirge dass hier richtig starke Niederschläge einsetzen also ein großes Regengebiet was hier ganz Tschechien überdeckt gleichzeitig kommt der Regen auch in den Osten Deutschlands immer mehr rein also bis zum Abend in etwa das wäre jetzt 16 Uhr Freitag 17 Uhr 18 Uhr sollte auch große Teile von Sachsen dann von diesem Dauerregen überdeckt sein und insgesamt lässt sich sagen dass schon teilweise vor allem für Sachsen das ganze jetzt immer westlicher berechnet wurde also dass schon teilweise starke Regenfälle insbesondere im sächsischen Bergland auch mehr und mehr ein Thema werden gleichzeitig wie wir gleich sehen werden auch der deutsche Alpenrand also das spricht Südbayern ist ein bisschen mehr in den Fokus geraten wie gefährlich das auch werden kann werde ich gleich auch noch mal ein bisschen erläutern also das wäre Freitagabend wir hatten es gesehen das Regengebiet kommt mehr und mehr in den Osten Deutschlands auch rein bzw vor allem Richtung Sachsen und Lausitz und jetzt gehen wir mal ein bisschen weiter vor das wäre jetzt Freitag 19 Uhr bzw wir kommen jetzt in die Nacht auf Samstag es wäre 20:r 21 uh Freitag 22 23 24 und wir sehen das Modell berechnet durchaus kräftige Niederschläge vor allem auch im sächsischen Bergland rein aber insbesondere heftig regnet es in Tschechien während es in der Nacht auf Samstag dann hier teilweise im Osten Österreichs aus Richtung Wien durchaus nachlassen kann zumindest weniger werden kann der Regen erstmal hier kann ich schon mal sagen zeichnet sich wohl der Höhepunkt eben erst später ab dann vor allem eben ja Richtung Samstag oder Sonntag dann tagsüber jetzt gehen wir weiter vor wir sind in der Nacht auf Samstag das wäre jetzt Samstag 1 Uhr 2 Uhr 3 Uhr 4 Uhr 5 Uhr 6 Uhr was passiert man sieht der Regen breitet sich durchaus auf größere Teile von Bayern aus und es setzt dann intensiver Nordstau hier auch ein das heißt die Staulagen dann in den Alpen auch bayerische Alpen mit weiter sinkender Schneefallgrenze zum Samstag durchaus bis auf um die 1000 m oder sogar mal punktuell da etwas darunter gleichzeitig weitere intensive Niederschläge in Tschechien aber auch so in Sachsen wobei es hier am Samstag Vormittag wohl nachlassen sollte und man erkennt hier so eine Schliere teilweise sieht man hier sogar noch gewittersignale vom südlichen Polen die reinrückt bis nach Tschechien das ist im Grunde muss man sich vorstellen diese hauptfeuchte Schliere des Tiefdruckgebiets wo auch die sehr feuchte Mittelmeerluft mit einbezogen wurde die sich hier von Südpolen wie gesagt Samstagmorgen sind wir 6 Uhr von Südpolen bis so zu den deutschen Alpen erstreckt also es istind etwa dieser Bogen so von Nordosten nach Südwesten im Grunde und jetzt will ich noch ein bisschen bisschen weiter vorgehen bevor wir gleich natürlich zu den Mengen auch kommen das wäre Samstag 7 Uhr 8 Uhr 9 Uhr 10 Uhr 11 Uhr 12 Uhr insgesamt zum einen sehen wir dann wohl in Sachsen nachlassen das heißt in Sachsen wohl die stärksten Regenfälle von morgen Freitag morgen Vormittag aus Osten ausbreitend bis in den Samstagmorgen bzw spätestens Samstag Vormittag am Samstag nachlassende Regenfälle in Sachsen gleichzeitig was aber ausschlaggebend ist weiter hier auch in Südbayern teilweise intensive Regen bzw in den Höhenlagen Schneefälle und dann hier diese intensive regenschliere mit den stärksten Niederschlag Niederschlägen Regenfällen drückt wohl die kippt dann so ein bisschen das heißt die kippt mehr so von Norden nach Süden dann vor allem in den gesamten Norden von Österreich rein und drückt hier auch in die Alpen dann rein das wäre dann jetzt Samstag wir gehen bis 18 Uhr vor und sehen auch hier ziemlich gut das ist die hauptintensivste regenschliere dann am Samstag im Tagesverlauf nachmittags abends mit Gewittern hier ist diese sehr feuchte Mittelmeerluft von Polen her über Tschechien mit Regenschauern und Gewittern und immer mehr schmilzt das dann zusammen zu einem intensiven Regengebiet was h vor allem in den Norden Österreichs und dann hier in die östlichen Alpen voll reindrücken wird dann im Verlauf des samstagnachmittags und des Samstagabends so wir können jetzt noch ein bisschen weiter vorgehen bis Sonntag morgen ist nämlich das Modell dann jetzt da ich sag gleich auch wo wir sind das wäre jetzt so der Sonntag Morgen und da kann man nämlich einiges sehen zum einen sieht man wie zum einen das kräftigste Regengebiet sich mehr nordsüd orientiert das heißt so zum Samstag aber auch so in der Nacht auf Sonntag rückt wohl mehr und mehr dann der gesamte Osten Österreichs auch mit in den Fokus und dann kann es noch mal erneut zu Stau kommen vor all in den Bereichen hier im Sudeten das heißt die die Gebirge hier im Süden von Polen aber auch weitere Regenfälle in Tschechien und dann wird die große Frage sein ich gehe jetzt erstmal bis Sonntag morgen weil am Sonntag da können wir gleich noch mal ein bisschen anschließend machen ich will das erstmal Staffeln bis Sonntag morgen jetzt auch die Regenmengen weil am Sonntag gibt's noch größere Unsicherheiten tendenziell kommt wohl das Niederschlagsgebiet was wir hier liegen sehen wieder weiter nach Westen zu Rück das heißt es drückt wohl noch mal wieder weiter nach Westen und da kann ich schon mal direkt sagen man sieht dieses Hin und Her weiter nach Westen ausgreifend am Samstag nach Osten zurückziehend am Sonntag wieder nach Westen vorankommt das sagt uns schon ja da gibt es natürlich im Detail noch einige Unsicherheiten und es ist natürlich dann auch erheblich schwer für die Modelle das Ganze zu berechnen so ich wollte die Niederschlagsmengen für Sachsen zeigen und zwar wir schauen jetzt erstmal drauf wir hatten einige hatten ja eben wer zugehört hat bis Samstag 10:24 stündig habe ich hier das heißt morgen ja von Osten bis zum Abend nach Westen kann durchaus Abend sogar so Raum Leipzig vielleicht schon erreichen da gibt's nichts großartiges breitet sich der Regen in Sachsen aus und jetzt ist interessant schon zu sehen das ist nämlich das ID2 Wettermodell vom Deutschen Wetterdienst ich fange mal an mit dem Modell was am wenigsten hat hier sehen wir dann 24 stündig für den Regen für den ereigniszeitraum Freitag 10 bis Samstag 10 Uhr in Sachsen die höchsten Mengen werden Richtung oberlaus hier berechnet das heißt hier teilweise auch in den Staulagen knapp bis zur sech Sächsischen Schweiz hat das Modell 50 bis 80 l drin interessant ist jetzt und jetzt mache ich mal unser einmal 1 kom Wettermodell dass das den Regen viel weiter intensiver insbesondere sächsisches Bergland teilweise die 50 l bis zum vogland ausgreifend hat ich mache die Legende noch mal rein und hier teilweise sogar 80 bis 90 l hier auch vor allem im Bereich Sächsische Schweiz Westerzgebirge drin hat also das hat deutlich mehr Niederschlag drin unser ez4 Wettermodell hat sogar noch mehr drin geht stellenweise hier sogar bis an die 100 l Regen pro quadratmeer und wenn wir jetzt noch ein Modell schauen das ist hier vom dänischen Wetterdienst ein hoch aufgelöstes Wettermodell auch das geht in die Richtung das heißt von den hoch aufgelösten Wettermodellen ist dieses das ID2 momentan eher so ein bisschen ja nicht ganz alleine würde ich sagen aber man sieht schon dass mehr und mehr Modelle Sachsen auch mehr in den Fokus in den Fokus bringen man muss allerdings sagen es sind jetzt nicht diese 80 l oder selbst wenn es stellenweise 100 l werden es regnet sich durch Dauerregen über ja in etwa ja grob gesagt mal so 24 Stunden zusammen das heißt es wird nicht zu intensiven Sturzfluten aus dem Erzgebirge oder aus dem zittauergebirge rauskommen ist wird eben der Stunden es wird der Dauerregen sein über mehrere Stunden summiert sich der Regen aber natürlich man sollte die Lage genau im Auge behalten die Pegel vor allem Morgen bis in den Samst bis in die Nacht auf Samstag hinein da kann schon die Wasserstände eben deutlich ansteigen man muss sagen es ist ja auch eher eine relativ trockene Vorgeschichte jetzt die Flüsse und beche sind eher noch leer jetzt also das heißt die Ausgangslage ist in Sachsen natürlich auch dafür erstmal relativ gut ich denke man wird noch halbwegs mit einem blauen Auge davon kommen dass es jetzt keine katastrophalen Dinge oder Hochwasser oder Sturzfluten h auslöst weil es eben auch eher der gleichmäßige wenn auch zeitweise im Stau der Berge kräftige Dauerregen ist dennoch gilt man sieht auch schon die Unterschiede und W hat ja die Tendenz gesehen dass es sogar immer mehr jetzt Richtung Sachsen berechnet wurde es gilt wie immer bei solchen Lagen aufmerksam sein die Lage morgen im Blick behalten vor allem wer an Flüssen Bächen aus dem Erzgebirge aus dem sächsischen Bergland wohnt der sollte eben generell natürlich aufmerksam sein die Lage morgen die Wasserstände die Pegel das alles genau im Auge behalten so das war jetzt mal für Sachsen und wir speziell jetzt noch mal und wir kommen jetzt auf die komplette Lage mal bis Sonntag morgen zu den Regenmengen und da habe ich jetzt ich muss kurz schauen gleich müsste das ez4 Modell ist jetzt auch da genau wir blicken hier jetzt drauf zu Orientierung wir sehen hier oben Dresden hier ist Prag das heißt hier haben wir Tschechien liegen und dann sieht man gut diese Schliere hier unten die man mit den großen Niederschlagsmengen sieht das ist natürlich der Alpenrand wir haben hier das Allgäu hier ist München zur Orientierung und dann zieht sich das bis Wienen etwa sieht man gut diesen intensiven Bereich mit den stärksten Niederschlägen das ist jetzt die Gesamtsumme bis Sonntag morgen um 8 Uhr und da wollen wir uns jetzt mal bezüglich hochwasserpotenzial aber auch Schneefälle uns das ganze jetzt mal genauer anschauen und zwar fangen wir mal an und gehen nach Österreich rein so Moment ich wollte kurz die Karte wechseln so jetzt haben wir die komplette österreichansicht ich schaue mal kurz genau wir können es noch ein bisschen wir wollen ja vor allem den Norden so haben wir relativ viel drauf da haben wir es noch ein bisschen größer und sehen das das ist also mit Schwerpunkt hatten wir gesehen eher so ein bisschen zum Samstag hin im Osten von Österreich und eher so ein bisschen vorher sehen wir vor allem auch hier die Nord Alpen die stauedingt dann mit drin sind und man sieht es werden berechnet das sind Gesamtsummen Moment ich mache mal kurz dann kann man sich die Legende noch mal merken also das lila hier sobald es von dunkelrot zu lila geht sind über 150 l und sobald es hier dieses hellere rosa da ist ja auch diese kleine 200 hier sieht man das sind über 200 l und der Peak in der Karte der steht ja sogar auch immer dran so das noch mal zur Orientierung ein bisschen und man sieht bis Sonntag morgen werden eben gesamtsum vor allem mit dieser feuchte Schliere die dann am Samstag reindrückt hier bis teilweise hier in Niederösterreich rüber über 150 l und man sieht flächig großflächig werden eigentlich hier auch im gesamten nordenösterreichs vieler Orts über 100 l berechnet und dies ist eben die 150er Schlieren auch recht weit und vor allem eben auch so teilweise Wienerwald öst westlich von Wien bis rüber die gesamten Nordalpen entlang werden hier großflächig über 200 l berechnet punktuell sind h sogar fast schon hier ist ein Punkt drin mit Sonntag 8 Uhr mit 291 wir wollen es jetzt nicht auf den Liter genau nehmen aber fast eben schon an die 300 l pro quadratmer werden dort berechnet und man sieht auch schon am deutschen Alpenrand die weiter man eher so nach Westen kommt das heißt auch Richtung vorallberg Ahlberg z.B oder auch allgu wollte ich sagen desto weniger wird es aber auch hier sind immer noch um die 100 l drin also das heißt auch schon hier die Mengen wurden ein bisschen hochgeschraubt auch Richtung algu man sieht hier auch 150 l vor allem in den Staulagen insbesondere dann auch rund um berchesgarden kiemgau werden mit im deutschen Alpenrand die größten Mengen erwartet vor allem je weiter man nach Westen kommt desto weniger ist es ich zeige jetzt ein paar weitere Karten natürlich wir müssen nicht groß drüber reedben es besteht alles was aus den Nordalpen rauskommt natürlich erhebliche Hochwassergefahr also da muss das hatte ich gestern schon gesagt ich was soll man dazu jetzt noch groß sagen die Lage muss absolut genau im Auge behalten werden man muss sich vor vorbereiten dass da wirklich größere Dinge passieren an den Flüssen und selbstverständlich auch die Donau vor allem wenn das ganze jetzt erstmal auch westlicher die Mengen hoch sind hier wird natürlich auch viel in die Donau entwässert das geht natürlich dann auch alles durch die Donau in Österreich ob es jetzt hier etwas weiter östlich oder westlich fällt es muss auch durch die Donau da kommt eben dann natürlich von Westen auch das ganze im Grunde hinterher und muss im Endeffekt durch die Donau durch und alles was an kleineren Flüssen Bächen wie auch immer ist wirklich enorme große Hochwassergefahr eine wirklich gefährliche Lage das will ich einfach jetzt noch mal betonen wir schauen uns jetzt an was fällt an Schnee davon das ist jetzt mal der akkumulierte schneeniederschlag und man sieht auch hier ganz gut klar vor allem im Bereich des hauptkamps die Lagen insbesondere so oberhalb grob 1 400 bis 1500 m sollte der Löwenanteil das allermeiste sogar als schneeallen man sieht das auch ganz gut das stellenweise hier eben über 200 l in den höchsten Lagen sogar als Schnee berechnet werden bzw 200 mm Niederschlag und die Schneefallgrenze drückt es teilweise immer nach Niederschlagsintensität in den stärksten Phasen drückt es sie durchaus auf 1000 m und häufig sind die Modelle da sogar bei den stärksten Niederschlägen noch ein bisschen zu hoch ich könnt mir vorstellen dass es irgendwo nicht verbreitet stellenweise in prädestinierten nordstaulagen dann auch mal auf 800 900 m runter drückt aber vor allem so grob oberhalb 1200 bis 1500 m wird viel bzw das meiste als schneeallen und hier akkumuliert sich dann natürlich enorme naschneemengen es sieht fast so aus dass wir für Mitte September dann wahrscheinlich sogar in einigen Teilen der Alpen rekordschneehöhen erreichen werden also auch das ist nicht zu verachten das ist wirklich massiv was dort eben an Schnee runterkommt andererseits einerseits natürlich Schneebruch wollte ich auch noch erwähnen logischerweise dort wo eben noch unterhalb der Baumgrenze dass dort natürlich auch Schneebruch massiver Schneebruch ein Thema wird andererseits was ich sagen wollte natürlich puffert das erstmal ordentlich das heißt natürlich wenn wir jetzt eine viel höhere Schneefallgrenze haben wäre die Lage natürlich noch viel viel extremer so bleibt natürlich erstmal einige an Niederschlag aus den Höhenlagen gebunden wir schauen uns dazu nämlich jetzt mal die Abflussmengen an das ist auch eine Karte die wir in unserem Modell das findet man hier nämlich jetzt auch das sind die Abflussmengen das ist der akkumulierte niederschlagsabfluss das heißt das was nicht versickert nicht als Schnee gebunden wird man sieht gut jetzt wo eben Schnee berechnet wird entlang des hauptkamps in den höheren Lagen hier dass dort eben kaum Abfluss stattfindet weil das Ganze eben das Meister als Schnee gebunden wird so einfach ist das jetzt können wir schauen was ein Abfluss vor allem klar erstmal ich sag Arberg vor alberg algu die können generell natürlich schon viel Niederschlag ab dort ist auch viel ausgelegt auf starke Niederschläge nordstaulagen mit großen Mengen mal um die 100 l sind dort nicht ungewöhnlich und man sieht auch hier weil viel gebunden wird oben ist gerade mal so Abflussmengen von 6 50 60 vielleicht mal 70 l die hier bis Sonntag morgen also das ist jetzt wirklich bis Sonntag morgen die Abflussmengen in der Gesamtsumme die werden eben auch je weiter man nach Westen kommt hier erstmal weniger deswegen wird's wohl in Richtung Allgäu am ehesten bezüglich Hochwasser nicht besonders extrem werden je weiter wir an den Alpen aber nach Osten kommen und auch nach Österreich reingehen entlang der Nordalpen desto größer sind die Abflussmengen weil hier einfach die Niederschlagsmengen größer sind und eben auch ab abseits der nordstaulagen das heißt nördlicher aus den Alpen raus eben auch enorme Niederschlagsmengen fallen die dort natürlich dann in tieferen Lagen nicht als schneeallen sondern eben als Regen wir können zusammen gefasst sagen hier werden teilweise dann Abflussmengen im Peak sogar teilweise bis 250 l eben berechnet und das man sieht hier verbreitet etwa so von pinsgau von Salzburg rüber ja auch so bis Wien fast drüber da werden eben relativ verbreitet Abflussmengen von 100 bis teilweise über 200 mm berechnet das heißt ab flussmengen das geht alles in die Flüsse und Bäche rein also dann sieht schon eine wirklich nicht ungefährliche bzw andersformuliert gefährliche Lage bezüglich Hochwasser das kann wirklich auch dramatisch werden und man muss die Lage dort wirklich minuös verfolgen das hatte ich gestern auch gesagt das wichtigste ist einfach immer dass man die Lage einfach die ganze Zeit im Blick behält das heißt es muss ein 24 Stunden Monitoring erfolgen es gibt ich denke mal in Österreich wird es auch so sein dass es eben auch Krisenstäbe gibt aus Hydrologen die die lokalen Flüsse genau kennen abflusssimulation machen mit den Abflussmengen auch was kommt Radar im Auge behalten und da müssen eben Informationen zusammenfließen und dann müssen Entscheidungsträger eben beschließen wie wird informiert die Bevölkerung wo wird evakuiert unter Umständen und so weiter wir können einfach nur das machen was ich jetzt gesagt habe dass man eben die Niederschlagsmengen hier genau zeigt und sagt dass aus meteorologischer Sicht diese Niederschlagsmengen stark besorgniserregend sind wir können nicht für jedes Bächlein oder jeden Fluss jetzt hier eine wasserstandsprognose machen das übersteigt eben auch einfach das ja unsere Expertise wir wollen jetzt noch ein bisschen weitergehen das waren jetzt die Abflussmenge ich wechsel kurz mal zur akkumulierten Niederschlagsmenge und wir gehen jetzt rüber mal nach Tschechien wo wir ja auch dann bis Sonntag morgen hier vor allem auch ja die gesamten sodeten drauf haben und man sieht hier dass die größten Niederschlagsmengen weiterhin das ist jetzt mal das 4 x 4 ich vergleich es kurz mal mit dem ez4 Modell man sieht das ez4 hat insgesamt so ein bisschen mehr drin aber die Modelle sind doch relativ ähnlich das sind logischerweise noch auf ich sag mal 20 30 40 Liter noch ein paar Unterschiede kommt bei den Mengen aber jetzt auch nicht mehr ganz so groß drauf an und man sieht auch im Vergleich zu gestern das teilweise 100ter Mengen also 100 mm plus sogar auch weiter nach Westen in Tschechien berechnet werden das heißt im Vergleich zu gestern ist es für die Elbe eher eine Verschärfung eingetreten weil natürlich das elbeinzugsgebiet auch hier weiter im Westen auch von Tschechien ist nach Osten werden sowieso verbreitet wohl 100 bis teilweise über 200 mm bis Sonntagmorgen fallen und man sieht auch hier in den Staulagen soen teilweise sogar über deutlich über 300 macht das ECMWF das ez4 Wettermodell was auf dem europäischen ECMWF beruht auch das äh unser 4 X4 Swiss Modell hat hier auch über 300 l drin also man sieht schon dass wird auch für die Elbe eine sehr angespannte Lage wo man das genau beobachten muss es wird sehr sehr viel Wasser in die Elbe kommen es sieht nach einem größeren Hochwasser auch an der Elbe ganz klar aus des Weiteren kommt hier natürlich auch die oder ins Spiel oder und nice man sieht auch Riesengebirge wo gestern noch ein paar Unterschiede waren wenn wir das jetzt mal schauen gehen zumindest in Staulagen beide Modelle da aus dass bis Sonntag morgen hier im Stau des Riesengebirges teilweise auch 200 l und mehr fallen und es wird hier in den Bergen weil hier der warmlufteinschub erfolgt es wird nicht wie an den Alpen eine teilweise niedrigere Schneefallgrenze geben sondern es wird anfangs vielleicht es hat auch auf der Schneekoppe jetzt eben noch mal geflockt es wird aber mit dem warmlufteinschub kein nennenswerter Schnee in den Hochlagen fallen es wird bis weit rauf Regen sein das heißt eben das geht alles ab in die Flüsse rein die ja zum Glück erstmal noch relativ niedrig sind aber das spielt bei diesen enormen Niederschlagsmengen nicht die große Rolle es wird trotzdem für großes Hochwasser Reichen und die oda wird ja alles was sie in den nordstaulagen oder nordweststaulagen hier fällt das heißt hier diese teilweise verbreitet 100 bis teilweise deutlich über 200 mm das wird auch in die oder entwässert deseswegen man auch sich durchaus auf ein großes oder Hochwasser dann im Verlauf dann vor allem nächste Woche dann einstellen muss weil es dauert natürlich das Ganze bis das ja beispielsweise in Frankfurt oder auch angekommen ist so im Grunde haben wir ganz grob erstmal soweit alles jetzt durchgegangen ich überlege ob ich noch was vergessen habe ja die Brücke in Dresden ist das große Thema ich muss sagen ich habe so viel mich jetzt hier mit dem Wetter und den Modellen immer beschäftigt ich habe das mit der Brücke nicht ganz so genau verfolgt ich habe nur die Meldung ja gesehen dass dort in Dresden die Brücke eingestürzt ist wie viel Einfluss das hat kann ich jetzt beim besten will nicht einschätzen oder wie weit dort auch irgendwie die Bergung der Brücke ist oder wie auch immer ja wie gesagt ich kann nur noch mal sagen äh bitte man muss die Lage wirklich genau im Auge behalten äh wir werden ich werde jetzt zur Planung kurz jetzt auch mal wir werden hier weiter informieren gerne ein Abo bei unserem Kanal da lassen ich weiß ich mache das nicht immer ganz so gerne diese Werbung aber morgen früh ich habe mit dem Lars heute gesprochen der wird morgen früh wieder äh das klassische Video machen Einschätzung mit den morgenmodellen auch und ich werde dann ich denke mal morgen Nachmittag 16:30 dann sind wir ja schon so ein bisschen in der Lage auch drin und dann haben wir wieder die neuesten hoch aufgelösten Modelle dann ich denke mal nach jetzigigen Stand werde ich 16:30 hier morgen dann wieder ein Update machen dass wir dann wieder auf die neuesten Modelle schauen dann sind wir wieder ein bisschen schlauer was ich jetzt noch zeigen wollte das sind eben die Unsicherheiten die es noch gibt moment mal und zwar ich wechsel mal kurz ein bisschen die Ansicht stell hier mal wieder die Karte ein wo wir alles so ein bisschen drauf haben genau die wollte ich haben also das war ja jetzt bis Sonntag um 8 Uhr was wir uns angeschaut haben also komplett die akkumulierte niederschlagsumme bis Sonntag um 8 Uhr und jetzt wollte ich mal kurz nicht irritieren lassen natürlich ein bisschen weiter gucken und da mache ich jetzt wir haben jetzt nicht mehr diese hoch aufgelösten Wettermodelle sondern müssen natürlich jetzt auf etwas schlechter aufgelöste Wettermodelle zurückgreifen da will ich einfach mal bis Montag 8 Uhr jetzt zeigen also wir hatten jetzt bis Sonntag 8 Uhr geschaut jetzt schauen wir bis Montag 8 Uhr wie es wohl weitergeht also knüpfen ab Sonntag 8 Uhr an und da sehen wir Sonntag tagsüber wäre das und die Nacht auf Montag tendenziell das ist jetzt mal das iconmell man sieht dass das ist den Regen so ein bisschen wieer nach Westen verlagern hat das hatte ich ja am Anfang hier schon mal eben erwähnt und das würde wieder bedeuten dass es in Staulagen vor allem hier Sudeten rüber neue kräftige Niederschläge gibt bzw die Niederschläge anhalten hier das ecenwettermodell hat hier schon wieder teilweise 50 bis 80 l noch mal drauf und da ist natürlich dann jeder Liter zu viel also das ist es ist dann einfach alles zu viel was kommt auch wenn wir jetzt nicht mehr das große flächige lila sehen oder so also die Mengen mit verbreitet a 800 oder noch mehr und gleichzeitig sehen wir auch diese Schliere reicht dann wohl auch noch nach dem Modell bis nach Wien rein ich will jetzt aber einfach mal die Unterschiede zeigen das wäre jetzt das amerikanische Wettermodell und das hat die Schliere viel weiter nach Westen vorankommt da wären sogar teilweise von Sonntag 8 bis Montag 8 breitet sich der Regen sogar wieder bis nach Sachsen aus und es wären hier noch mal 50 bis teilweise über 70 l Regen pro Quadratmeter drenn auch Riesengebirge wieder riesige Mengen fast und auch weitere im Stau der Nordalpen hier wieder noch mal und das ist schlecht aufgelöst das Modell im Stau der Nordalpen wäre das wiederum auch noch mehr also man sieht schon ich mache noch mal das ECMWF was so ein bisschen dem eikenwettermodell gleicht also das us-wettermodell ist da so ein bisschen Außenseiter mit dem sehr stark nach Westen ausgreifenden Niederschlägen also auch das ECMWF ist ähnlich dem Icon so dass wir vor allem eben von Polen über Tschechien rüber bis insbesondere ja auch in Österreich komplett wohl der alpenstauud noch mal Nordstau aber auch Niederösterreich weitere Niederschläge dann am Sonntag tagsüber bis in die Nacht auf Montag kommen können also die Lage ist wohl noch nicht ganz vorbei und wir müssen uns vorstellen wenn es dann Sonntag tagsüber selbst nicht mehr die enormen Mengen gibt ist die Lage natürlich weiterhin angespannt zusätzlich kann dann hinzukommen dass die Schneefallgrenze steigt und dann eben auch noch Schmelzwasser das heißt die Abflüsse werden dann noch mal erhöht weil eben bei steigender Schneefallgrenze das was als Schnee gefallen ist dann eben auch noch noch mal zusätzlich in die Flüsse geht das ist auch ein Faktor den man eben dann nicht unterschätzen sollte also man sieht noch ein paar Ungewissheiten dann Sonntag tagsüber bis in den Montag genau wie es weitergeht wir können auch noch mal für Dienstag jetzt die 24stündigen Mengen schauen bzw Montag 8 bis Dienstag 8 wir gehen noch mal 24 Stunden vor und sehen z.B das ECMWF wtermodell hat wieder im Stau der Nordalpen hier schon wieder größere Niederschlagsmengen nicht mehr die enormen Niederschläge ich sag's noch mal wenn wir eine angespannte Lage haben ist jeder Liter zu viel selbst wenn es in Staulagen noch mal 30 bis 50 werden kann das eben schon wieder verschärfend wirken das us-wettermodell sehen wir ist schon dann komplett anders das heißt je weiter wir Sonntag Montag Dienstag gehen desto unschärfer wird das Ganze was genau mit unserem 5b tief passiert aber wir hatten gesehen das us-weitermell das war ja so ein bisschen Ausreißer man sieht das ECMWF ist ähnlich dem iken also man kann davon ausgehen dass es auch so so Richtung Montag zumindest im nordstauer der Alpen dann noch weitere Niederschläge gibt wobei die Intensität dann insgesamt abnehmen wird so wir können auch da noch mal akkumuliert schauen z.B das eigenwettermodell jetzt bis Dienstag morgen sehen wir hat eben dann die 300er Peaks vor allem in Niederösterreich die Alpen entlang hatten 400er Peak hier Grenzbereich Tschechien Polen sogar auch drin und schauen wir mal das ECMWF Wettermodell geht auch hier Grenzbereich Polen Tschechien über 350 l und das us-wettermodell ja das hat sogar ein Pie in nieder Niederösterreich fast bei Wien mit 386 l also ich kann nur noch mal sagen alles auch vor allem ich mache mir auch große Sorgen Polen in den Staulagen dort zuden und so wenn da wirklich auch ja teilweise wir hatten gesehen da kommen teilweise sogar Gewitter reingeschoben das kann auch sturzflutmäßig dort in kurzer Zeit vielfällt ich mache mir da auch große Sorgen Tschechien Südpolen vor allem es kann wirklich sehr sehr gefährlich werden da auch mit enorm ansteigenden Wasserständen aus den Flüssen Bächen heraus aus den Sudeten es ist wirklich absolut unschön was die Karten dort zeigen und auch wie gesagt in Österreich wo man gesehen hat ein paar Unschärfen noch wenn man sieht das eben vor allem auch Richtung Niederösterreich teilweise diese enormen Gesamtsummen berechnet werden wo eben auch abseits der Alpen nicht unbedingt nur in den nordstaulagen auch das ist höchst besorgniserregend so gut oder auch im Grunde nicht gut was uns gezeigt hab sehr schön wir sind hier etwa in 30 Minuten durch ich denk mal jetzt haben wir schön noch mal die wichtigsten Infos zusammengefasst und ich will damit abschließend was ich zwei schon dreimal gesagt habe ich hoffe wirklich und ich gehe auch einfach mal ich bin optimistisch dass es gut läuft dass wirklich Krisenstäbe sind ja gebildet ich habe Infos aus Polen Tschechien selbst die höchste Regierungsebene ist dort schon mit Pressekonferenzen dran in Tschechien geht man wirklich von einer 1997er Hochwasserlage aus also wirklich sehr schlimme Dinge erwartet man dort in Tschechen und dort sind wirklich auch schon Krisenstäbe am Laufen Polen ist auch schon mit ersten Hochwasserwarnungen dabei m ja was ich gestern gesehen hatte Österreich ich hatte gestern geguckt da war irgendwie dass man bis Dienstag Überflutung von Eckern erwartet ich sag das jetzt einfach mal weil mich das gestern schockiert hat dass dort gelbe Warnung waren Aquaplaning und leichte Überschwemmung auf Ackerflächen ja da fällt mir einfach nichts mehr zu ein okay gut das soll es gewesen sein Livestream bleibt verfügbar für alle die jetzt erst später eingeschaltet haben kann man sich noch mal anschauen wir halten auf dem Laufenden morgen der larer Früh wieder das Video und ich denke mal wie gesagt ist wird früh genug geplant abonnieren Glocke hier aktivieren oder so dann kriegt man auch Bescheid wenn unser Livestream startet 16:30 wahrscheinlich in 24 Stunden dann wieder ein Live Update morgen zur aktuellen Lage okay dann sage ich einfach nur schönen Abend noch und ich hoffe alle kommen gut durch die Lage bis dann und ciao

Share your thoughts

Related Transcripts

Live-Update zum Vb-Tief - Extremregen, Hochwasser, Alpenschnee thumbnail
Live-Update zum Vb-Tief - Extremregen, Hochwasser, Alpenschnee

Category: News & Politics

Hallo und schönen guten abend zum livestream hier bei kachelmannwetter ja heute mal zu einem 5b tief was ich gleich auch noch erklären werde kurz das fangen wir gleich direkt mal mit an was ein 5btief ist das wird uns beschäftigen bzw insbesondere jetzt von deutschland her gesehen unsere nachbarn östlichen... Read more

Extreme Unwetterlage durch Dauerregen: Schweres Hochwasser möglich! thumbnail
Extreme Unwetterlage durch Dauerregen: Schweres Hochwasser möglich!

Category: People & Blogs

Herzlich willkommen zum kachelmannwetter an diesem freitag wo wir über eine extremwetterlage jetzt in den nächsten tagen sprechen müssen mit einem sehr starken 5b tief ja das in unseren vor alleningen östlichen nachbarländern zwischen österreich und polen für ja extreme niederschläge sorgen wird karten... Read more

Massives Vb-Tief - es drohen Extremniederschläge in Teilen Mittel- und Osteuropas thumbnail
Massives Vb-Tief - es drohen Extremniederschläge in Teilen Mittel- und Osteuropas

Category: People & Blogs

Hallo und herzlich willkommen ich grüße alle bei kachelmannwetter ja eine sehr brisante wetterlage stellt sich über weiten teilen mitteleuropas ein denn ein 5b tief was vom mittelmeerraum bzw von norditalien richtung osteuropa polen zieht das wird am wochenende ein thema werden in wie weit deutschland... Read more

Livestream zur Gewitter- und Unwetterlage am Samstagabend thumbnail
Livestream zur Gewitter- und Unwetterlage am Samstagabend

Category: News & Politics

Ja einen schönen guten abend und herzlich willkommen zu einem neuen livestream hier bei kachelmannwetter ja und natürlich dreht es sich alles um die gewitterlage die uns aktuell bzw in den nächsten stunden bevorsteht ja wir werden fleißige zuschauer wissen dass das ganze jetzt erstmal verfolgen wie... Read more

Herbstlicher Kaltlufteinbruch mit Regen und Alpenschnee - Nächstes Wochenende Vb-Tief-Gefahr thumbnail
Herbstlicher Kaltlufteinbruch mit Regen und Alpenschnee - Nächstes Wochenende Vb-Tief-Gefahr

Category: People & Blogs

Herzlich willkommen zum kachelmannwetter an diesem montag ja neue woche komplett neues wetter nichts mehr mit hitze oder irgendwie hochsommer nein es wird alles anders werden es wird richtig herbstlich werden polare kaltluft wird eine rolle spielen in dieser woche ja und wir müssen auch auf eine womöglich... Read more

Livestream zu Gewitter und Unwetter am Dienstag thumbnail
Livestream zu Gewitter und Unwetter am Dienstag

Category: News & Politics

[musik] hallo und herzlich willkommen zum livestream hier bei kachelmannwetter ja relativ spontan habe ich mich heute jetzt entschieden doch mal relativ schnell zu starten mit dem livestream denn es hat sich doch jetzt innerhalb der letzten stunde einiges getan bei der gewitterentwicklung in deutschland... Read more

Livestream zu Gewitter und Unwetter am Mittwoch thumbnail
Livestream zu Gewitter und Unwetter am Mittwoch

Category: News & Politics

Ja herzlich willkommen und mittlerweile ja 17:30 schon fast einen schönen guten abend muss ich ja sagen ja ich habe mich heute zu einem livestream entschlossen relativ kurzfristig jetzt ich habe die lage ja beobachtet dass ich doch jetzt einige durchaus sehr kräftige gewitter gebildet haben ich kann... Read more

Heute nochmal Gefahr örtlicher Schwergewitter und Unwetter thumbnail
Heute nochmal Gefahr örtlicher Schwergewitter und Unwetter

Category: People & Blogs

Herzlich willkommen zum kachelmannwetter an diesem freitag der durchaus noch mal ein brisanter tag werden könnte mit kräftigen regengüssen kräftigen gewittern und auch örtlichem unwetterpotenzial wir haben immer noch diese feuchtwarmen schwülwarmen luftmassen über uns liegen das ganze verbunden dann... Read more

Livestream zu Gewitter und Unwetter am Dienstag thumbnail
Livestream zu Gewitter und Unwetter am Dienstag

Category: News & Politics

Ja schönen guten tag zusammen ich grüße alle hier bei kachelmann wetter zu einem livestream wir hatten es auf 14:30 geplant ich habe mir überlegt auch wenn noch nicht allzu viel los ist auf deutschland weit gesehen dass wir schon mal starten und ja deswegen beginnt der stream diesmal wie so häufig schon... Read more

Kräftige Gewitter und örtliche Unwetter - Ab Mittwoch riesige Fragezeichen mit einem Cut Off-Tief thumbnail
Kräftige Gewitter und örtliche Unwetter - Ab Mittwoch riesige Fragezeichen mit einem Cut Off-Tief

Category: People & Blogs

Herzlich willkommen zum kachelmannwetter an diesem montag mit dem blick auf die neue woche ja wo es erstmal mit schwülwen luftmassen und auch gewittern zu tun haben werden und die können halt örtlich wieder heftig ausfallen örtliche unwetter ja vor allen dingen hinsichtlich starkreen sind möglich da... Read more

Der September dreht weiter auf! - Örtlich schwere Gewitter und immer noch große Wärme thumbnail
Der September dreht weiter auf! - Örtlich schwere Gewitter und immer noch große Wärme

Category: People & Blogs

Herzlich willkommen zum kachelmann wetter an diesem dienstag wo wir festhalten können dass der september wohl noch einiges mit uns vorhat ja er dreht regelrecht auf in sachen gewitter müssen wir noch vor allen ding über den morgigen mittwoch sprechen wo teilweise schwere gewitter und auch heftige regenfälle... Read more

Lokale Unwetter durch Gewitter - Tief von Westen bis Mittwoch! thumbnail
Lokale Unwetter durch Gewitter - Tief von Westen bis Mittwoch!

Category: People & Blogs

Hallo und herzlich willkommen hier bei kachelmann wetter ich grüße alle an diesem sonntag und ich kann direkt sagen wie so oft wir haben viel vor es wird im grunde viel bewegung in der wetterlage drin sein in den kommenden tagen was ich aber bevor wir auf die wetterlage schauen noch mal einschieben... Read more